Von André Knips
Er trägt sein Haar wie ein Helm – jahrzehntelang unerschüterlich, ein Zeichen der Unverrückbarkeit, als wäre jede Strähne aus Ordnung gegossen. Friedrich Merz ist keine Stimme – er ist ein System auf zwei Beinen. Wenn er spricht, vibriert nichts. Kein Zucken, kein Leuchten, kein Zittern. Nur die präzise Klinge seiner Sätze, gebaut aus Akten, Verträgen und Bilanzsprachen. Er ist der Archetyp des Hüters – nicht aus Liebe zur Herkunft, sondern aus Angst vor dem Chaos, das immer an die Tür klopft, wenn Kontrolle sich zu lange selbst bespiegelt.
Sein Körper wirkt wie ein Lineal. Langgezogen, gespannt, kantig – nicht aus Fleisch, sondern aus Haltung. Er betritt den Raum nicht, um ihn zu füllen, sondern um ihn zu fixieren. Da ist kein Tanz, keine improvisierte Wärme – da ist eine Achse, die sich nicht beugt. Alles an ihm schreit nach Struktur, nach Rastern, nach Berechenbarkeit. Und gerade deshalb wird er von jenen ersehnt, die glauben, man könne Ordnung über Angst legen wie ein Netz aus Stahl.
Der Vater: Richter. Das Urteil also schon im Blut, bevor das Denken begann. Die Familie: keine wilde Quelle, sondern eine Destille aus Leistung, Pflicht und Erwartung. Der Reichtum: nicht rebellisch erworben, sondern akkumuliert aus Besitz und Behauptung. Kein Mythos von unten, kein Kampf gegen Windmühlen – sondern der unerschütterliche Aufstieg eines Mannes, der sich nie verirren durfte. Merz hat nie gesucht – er wurde konditioniert. Nicht durch Abenteuer, sondern durch Systemtreue.
In seiner Kindheit liegt keine Wildheit, keine Mystik. Kein heimliches Feuer, das sich später Bahn brach. Nur der kalte Fluss der Zweckmäßigkeit. Früh schon eingebrannt: Wer fühlt, verliert. Wer fragt, zögert. Wer innehält, weicht ab. Und so wurde aus dem Kind ein Instrument – scharf, funktional, unbeirrbar. Aus der Disziplin seines Vaters wurde sein eigener innerer Schwur: Ich werde nicht schwanken.
Doch unter dieser Oberfläche liegt ein anderer Mythos – ein Schatten, der sich maskiert als Glanz: Friedrich Merz, der Möchtegern-Prometheus, der Feuer bringen will in einer Zeit, in der es nicht Licht, sondern Nähe braucht. Sein Privatjet ist dabei nicht Symbol von Freiheit, sondern von Distanz – hoch oben, über den Linien der Sterblichen, kalkuliert, effizient, unangreifbar. Doch Prometheus war kein Manager. Prometheus stahl das Feuer aus Mitgefühl. Merz handelt nicht aus Auflehnung, sondern aus Anpassung an die Elite, deren Interessen er nie nur vertreten, sondern verinnerlicht hat.
BlackRock – das Totem seiner wahren Herkunft. Nicht Sauerland, nicht CDU, nicht Bürgernähe. BlackRock ist der Spiegel, in dem seine eigentliche Seele reflektiert wird: global, entgrenzt, rationalisiert. Ein Unternehmen ohne Herz, ein Rechenwerk, das Einfluss nicht aus Machtgier, sondern aus Zwecklogik verankert. Merz ist kein Politiker im klassischen Sinn – er ist ein Finanzinstrument in menschlicher Form. Was zählt, ist nicht der Mensch, sondern der Mechanismus.
Die Beziehung zu Angela Merkel: eisig, symbolisch, unausgesprochen tief. Zwei Archetypen, die sich gegenseitig negieren. Sie – die Chamäleonin, die Kontrollierte im Fluss, die Machiavellistin im Blouson. Er – der Strukturmann, der nie verstand, wie sie mit leeren Händen herrschen konnte. Sie ließ ihn fallen – und er verwandelte ihre Verachtung in Antrieb. Doch was dabei entstand, war keine Vision. Es war eine Rache in Maßanzug.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Jetzt also die Krönung – oder das, was dafür gehalten wird. Der Thron, den er so lange umkreiste, als sei er ein leerer Stuhl in seinem Innersten, rückt in greifbare Nähe. Friedrich Merz – Bundeskanzler eines zerrissenen Landes? Möglich. Vielleicht sogar wahrscheinlich. Aber was wird dann geschehen?
Er wird nicht führen – er wird verwalten. Er wird nicht verbinden – er wird sortieren. Er wird nicht heilen – er wird berechnen. Denn das ist sein Muster: Er kennt keine Archetypen, keine Seelenbilder, keine Kräfte des Unbewussten. Nur Risiken, Märkte, Prognosen.
Und in genau diesem Mangel liegt sein Schatten: Merz ist emotional amputiert. Er steht, aber er fühlt nicht. Er spricht, aber er meint nichts. Seine Nähe ist Strategie, seine Haltung ist Maske. Tiefenpsychologisch lebt er in einem Vakuum, das durch Kontrolle überbrückt wird. Sein Kontrollbedürfnis ist kein Wille zur Ordnung – es ist Schutz vor dem Leben selbst. Kritik erreicht ihn nicht, weil sein inneres Gehäuse nichts durchlässt. Wandel bedroht ihn, weil er innerlich nie gewachsen, sondern nur gefestigt wurde. Sein ganzes Wesen ist eine Festung, errichtet auf einem Fundament aus Angst vor Kontrollverlust.
Er vermeidet nicht Konflikt, weil er edel ist – sondern weil Nähe ihn auflöst. Deshalb der dogmatische Zugriff. Deshalb die Starrheit. Deshalb die intellektuelle Arroganz. Er will nichts gewinnen – er will nicht verlieren. Das ist keine Kraft. Es ist die Erstarrung im Zeichen der Ratio.
Friedrich Merz ist der Endpunkt eines politischen Typus: der Mann, der alles richtig macht und nichts heilt. Der alles weiß und nichts fühlt. Der alles benennt, aber nichts verwandelt. Er ist der Totengräber des Mythos, der Verwalter der Republik als Anlageform. Und gerade deshalb glauben manche, er könne "die Mitte zurückholen". Doch was ist die Mitte, wenn ihr jedes Herz genommen wurde?
Wenn Friedrich Merz Kanzler wird, wird das Land nicht fallen –aber es wird erkalten. Der Mythos von Ordnung wird herrschen, doch darunter wächst die Sehnsucht nach Feuer. Und eines Tages – vielleicht schon bald – wird sich zeigen: Nicht durch seine Taten wird er gemessen, sondern an dem, was unterlassen wurde. Und aus dem Schweigen, das er kultiviert, wird ein Ruf entstehen, der ihn nicht stürzt – aber entblößt.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Joly Joker
nichts als eine Aneinanderreihung von gutklingenden Phrasen.
" da ist eine Achse, die sich nicht beugt" - toll, aber dieser Mann beugt sich automatisch nach jeder Meinungsäußerung. Jetpilot - aber nicht doch; der fliegt als Pilot nicht Jet sondern Propeller. und so eht es ständig weiter. Ein echt schlechter Artikel. Irgendeine alte vorlage mal schnell wischi - waschi angepasst. mehr ist das nicht.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
Nachtrag: Ich fand es übrigens schade das Wagenknechts nächste SED Iteration es nicht in den Bundestag schaffte. Es wäre so unterhaltsam gewesen, wenn Merz auch noch die Grünen in sein Gruselkabinett hätte aufnehmen müssen. Gegönnt hätte ich`s ihm von Herzen. Aber die regieren sowieso mit, denn alle „demokratischen Parteien" sprechen sich schließlich ab, um die Rest-Demokratie auszuhebel...ähm...Russland nicht in die Hände zu spielen, Trump abzuwehren und irgendwas mit Klima...
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
Aus meiner Sicht überhöht der Artikel Friedrich Merz zu sehr. Der Mann ist nichts weiter als ein rückratloser, gewissenloser Clown. Das war bereits im Wahlkampf zu besichtigen. Wir waren zu der Zeit in Deutschland und ich kam in den Genuss der vollen Packung Unseredemokratie Propaganda. Merz stach hier besonders heraus. Er wurde von Links angeschossen und knickte sofort ein, dasselbe bei den Breitseiten von Rechts. Dieser Mensch besitzt vielleicht eine gehörige Portion Opportunismus und verfügt über keinerlei Gewissen, aber Rückgrat habe ich von ihm noch keines gesehen.
Diese Eigenschaften machen ihn wohl brandgefährlich, vor allem weil er an rot-grünen Fäden tanzt. Dazu kommt sein ehemaliger Arbeitgeber, der ihm nicht ohne Hintergedanken einen gut dotierten Frühstücksdirektor Posten finanziert haben wird.
Trotzdem ist seine Wirkmacht im Grunde auf das Drangsalieren der Opposition beschränkt, im niedergehenden Deutschland hat er nichts zu melden. Nicht mal innerparteilich, sitzen doch überall Merkels Avatare an den Schalthebeln. Das Land wird weiterhin von Rot-Grün in den Untergang getrieben, inklusive Qualitätsmedien. Merz selbst bekleidet den Frühstücksdirektor Posten, wie schon bei Blackrock. Ab und an wird man ihn den Hardliner mimen lassen und sofort danach wieder ausbooten.
Im Grunde wird weiter geampelt, unter 50% neuen Farben. Die Deutschen wollten es genauso haben, auch das darf man nicht vergessen.
melden
Kommentar von Carsten Lucke
Starker Text ! Könnte die Rede Zarathustras zur Kanzlerwahl sein.
Jedoch - geben Sie's zu : Der Merz tut Ihnen doch schon ein bißchen leid, oder ?!
melden
Kommentar von .TS.
@winfried Claus: Auszehrung und Plünderung.
melden
Kommentar von winfried Claus
Sein Auftrag ist Heilung oder Hinrichtung?
melden
Kommentar von Frau Humberg
Der BlackRock-Agent
<https://www.manova.news/artikel/der-blackrock-agent>
published 2025/03/29
by Uwe Froschauer
<https://www.manova.news/autoren/uwe-froschauer>
Private web presence <https://wassersaege.com/kontakt/>
melden
Kommentar von Manfred Sonntag
Wenn Merz Kanzler wird erkaltet das Land nicht, nein, es ist jetzt schon eisig. Alles schrumpft in zunehmenden Tempo, egal ob Wirtschaft, Freiheit oder Demokratie. Merz wird nur den Temperaturregler noch tiefer stellen. Alles wird spröde wie Glas und selbst seine Ideologie der Identitätspolitik wird zersplittern. Wenn sich dann die Luft anfängt zu verflüssigen, da wird ihm auch seine Macht zwischen den Fingern davonfließen. Also zieht Euch warm an und haltet Euch bereit um die Gesellschaft danach wieder für Frieden, Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung lebensfähig zu gestalten.
melden
Kommentar von Edlosi
Ja der Text trifft es auf den Punkt. Leider! Hoffentlich irrt sich der Autor (wenigstens ein bisschen), indem die Realität besser wird, getreu dem Satz; die Hoffnung stirbt zuletzt. Hinterher wird man wissen, ob er "die Mitte zurückholen" geschafft hat, oder ob es nur Worthülsen waren.