Und tatsächlich findet man den Beleg rasch bei der berichtenden Tagesschau, die brav eine Mitarbeiterin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) im Bundesinnenministerium befragt, die erklärt, Einsamkeit mache Menschen auch anfälliger dafür, sich zu radikalisieren.
Der Geheimplan der Ampel im Superwahljahr: Wir reißen die Alten und Alleingelassenen aus ihrer Einsamkeit, um damit der AfD zu schaden. Aber womit droht man da? Kommen demnächst die Ministerinnen Faeser und Paus auf überraschenden Hausbesuch, um mit der Einsamkeit auch die AfD zu vertreiben?
Irgendwo in den sozialen Medien kursierte neulich ein Foto, das die grüne Katrin Göring-Eckardt und einen weiteren Grünen zeigten, die gerade an einer Haustür klingelten, um den direkten Kontakt mit dem Wähler zu suchen bei Kaffee und Streuselkuchen. Ist das mutig oder tollkühn? Denn hinter der Tür könnte ja ein Einsamer wohnen, der sich von seiner Einsamkeit partout nicht abbringen lassen mag und einfach weiter AfD wählt.
Kann es sein, dass diesem Menschen hinter der Tür nicht Gesellschaft fehlt, sondern dass er einsam ist, weil es sich für ihn generell so anfühlt, als habe er sein Land verloren? Ist da jemand einsam geworden auf der Suche nach einem ihm vertrauten Deutschland?
Für Paus, Faeser, Göring-Eckardt und Co mag das vollkommen unverständlich und nicht nachvollziehbar sein, dass jemand einsam geworden sein könnte am Verlust seiner Heimat samt einer damit zusammenhängenden Grundgeborgenheit: Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein. Dafür muss man nicht einmal zwangsläufig das Haus voller Menschen haben. Früher ging man ins Wirtshaus, wenn man Geselligkeit suchte, oder in neueren Zeiten in der Not an den Stehtisch beim Döner mit Alles.
Neu ist das Ganze übrigens auch nicht. Die dritte Merkelregierung hatte 2017 gemeinsam mit dem Koalitionspartner SPD verabredet, dass man etwas gegen Einsamkeit tun möchte.
Im Koalitionsvertrag Zeile 5583 bis 5587 auf Seite 118 heißt es dazu:
„Gesellschaft und Demokratie leben von Gemeinschaft. Familiäre Bindung und ein stabiles Netz mit vielfältigen sozialen Kontakten fördern das individuelle Wohlergehen und verhindern Einsamkeit. Angesichts einer zunehmend individualisierten, mobilen und digitalen Gesellschaft werden wir Strategien und Konzepte entwickeln, die Einsamkeit in allen Altersgruppen vorbeugen und Vereinsamung bekämpfen.“
Das ist mittlerweile sieben Jahre her. Zwei Jahre später, 2019 hatte der Autor bei der Bundesregierung nachgefragt, was denn nun daraus geworden sei und was man in den zwei Jahren erreicht habe. Als Antwort wurden Mehrgenerationen-Projekte genannt, die man gefördert habe, ebenso habe man versucht, die Bevölkerung für das Problem zu sensibilisieren.
Der Sprecher des Familienministeriums definierte auf Anfrage Einsamkeit wie folgt: Einsam sei man, „wenn das soziale Netzwerk in Größe und Qualität von den eigenen Wünschen und Ansprüchen abweicht und Menschen das unangenehme Gefühl des Verlassenseins, des Kontaktmangels oder -verlusts verspüren.“ Gründe für eine unfreiwillige Einsamkeit könnten auch sein: „finanzielle Engpässe, gesundheitliche und Mobilitäts-Einschränkungen sowie Bildungsferne.“
2019 und nach Beantwortung der Fragen blieb Platz für eine banale Erkenntnis: Familiäre Bindungen sind kaum zu ersetzen. Wirklich erfüllende Bindungen brauchen Zeit, bis in ihnen das Potenzial gewachsen ist, Einsamkeit gar nicht erst aufkommen zu lassen. Einsamkeit scheint tatsächlich der Preis zu sein, den Alte in modernen Gesellschaften bezahlen müssen, wenn die Entfremdung von Orten und Personen immer weiter fortschreitet.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Es geht hier und analog zu einer aktuellen Debatte um die Demografie der Deutschen rund um Versäumnisse der Familienpolitik.
Die Ursachen für Einsamkeit bleiben aber vielfältig, so mag ein weiterer Anlass auch darin liegen, dass den allermeisten Alten in ihrem Leben das Glück einer unentfremdeten Arbeit nicht vergönnt war oder dass eine bäuerliche erdverbundene Lebensweise schon gar nicht mehr in unsere Zeit passt, so aber wurde das Virtuelle schleichend zum Primären. Aber das echte Leben lässt sich nicht übers Ohr hauen, es lässt sich nicht virtualisieren.
Dazu passt dann auch ein weiteres Fazit der Tagesschau zum aktuellen „Einsamkeitsbarometer“. Da heißt es dann unter Berufung auf eine Mitarbeiterin des BiB:
„Schutzfaktoren wiederum seien unter anderem Bildung, ein gutes Einkommen und eine tägliche Internetnutzung. Hier komme es allerdings auf die Dosis an. Die reale Welt solle nicht gegen die virtuelle Welt getauscht werden.“
Oder kürzer: Mach doch ein bisschen Internet. Unausgesprochen hintendran: Aber mach bloß keinen Scheiß, schreib keinen Scheiß und schon gar nicht darüber, dass Du Dein Land vermisst als Ort der Geborgenheit, sonst bekommst Du in Form einer Hausdurchsuchung schneller Gesellschaft, als Dir lieb sein kann, alter Mann.
Abschließend muss noch über den großen rosa Elefanten gesprochen werden: Die nicht enden wollende Einsamkeitswelle aus den Isolationsmaßnahmen des Corona-Regimes. Das „Einsamkeitsbarometer“ stellt hier fest, dass der Einsamkeitswert bei der untersuchten Bevölkerungsgruppe mit Beginn der Corona-Pandemie auf 46,7 Prozent angestiegen sei. Und trotz des Wegfalls der Kontaktbeschränkungen sei bis Anfang 2023 kaum eine soziale Erholung zu verzeichnen gewesen: In der postpandemischen Phase bleibe die Einsamkeit auf hohem Niveau bestehen, sagte auch die Mitarbeiterin vom BiB.
Eines muss man in dem Zusammenhang auch noch erwähnen: Auch jüngere Menschen leben in Deutschland entfremdet von ihrer heimischen Kultur, fernab ihrer Familien. Auch den hunderttausenden jungen männlichen Afghanen und Syrern im Land muss man ein Quantum Einsamkeit zugestehen.
Von diesem Schmerz der anderen ganz ergriffen war Anfang 2017 auch die damalige pflegepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Elisabeth Scharfenberg. Sie sprach sich allen Ernstes dafür aus, mittellosen Alten und Kranken Sex mit Prostituierten zu bezahlen. Und weil nun „Nutte“ oder „Hure“ wohl eine abwertende Bezeichnung ist und „Prostituierte“ auch nicht so schön klingt, nannte man die horizontalen Damen – die übrigens dazu gar nicht gefragt wurden – „Sexualassistentin“.
Laut der Grünen Scharfenberg sollten die Kommunen dann „über entsprechende Angebote vor Ort beraten und Zuschüsse gewähren“. Frau Scharfenberg ist übrigens wohlbehütet in Rüsselsheim aufgewachsen. Sie besuchte das Gustav-Heinmann-Gymnasium und studierte dann, na klar, Sozialarbeit.
Und wo nun die ganzen Anti-Einsamkeit-Huren herkommen sollen für die erwähnten unbefriedigten jungen Zuwanderer, dürfte dann das nächste große grüne Thema sein. Klar: Wer Kriegswaffen für Friedenstifter hält, der kommt auch auf die Idee, dass Sex für Geld auch gegen die Einsamkeit hilft.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von .TS.
Da offenbart sich wier mal erneut die rotzGrüne Gehirnverwirrung:
Waren es nicht eben diese Gestalten die besonders fanatisch jeglichen Kontakt während der Coronoia-Hochzeit aufs übelste verdammten und dies auch noch mit dem anglizistischen Unwort-Oxymoron "social distancing" beschönigten? Und die weiterhin mit ihrer Spaltungshaltung und generations- und familienzerstörenden Agenda die Fragmentierung der Gesellschaft noch weiter vorantreiben?
Einsamkeit ist übrigens keine Krankheit, im Gegenteil: Wer ausreichend Gelegenheit erhält sich auch mit sich und seinen eigenen Gedanken und Gefühlen zu beschäftigen kommt überhaupt erst in die Lage mit sich selbst ins Reine zu kommen, innere Festigkeit zu finden und damit erst zu einer solide Stütze in einer Gesellschaft zu werden und nicht nur ein dauergescheuchtes Herdenschaf zu bleiben.
melden
Kommentar von Walter Moor
Ich stelle jetzt mal die Theorie auf: Wer einsam ist, der hat mehr Zeit sich zu informieren und ist keinem konformistischen Gruppenzwang ausgesetzt.
melden
Kommentar von Bernhard Rossi
Viele Chöre, Orchester und Musikvereine haben trotz vielen älteren Mitgliedern bis heute durchgehalten. Es fehlte Jahrzehnte lang das Interesse der Generation zwischen 30 und 60 Jahren. Gut, dass die jungen Leute sich seit einiger Zeit wieder verstärkt engagieren.
https://bundesmusikverband.de/zahlen/
melden
Kommentar von andreas h
Überhaupt sollte man Menschen nicht zum Nachdenken kommen lassen. Sie hecken nur schlimme Sachen aus.
Lieber sollen sie in der Gemeinschaft Lieder singen. Oder doch nicht?
melden
Kommentar von H. Jacobsen
Im Bundestag und damit auch in der Bundesregierung wird offenbar sehr viel gekifft, vielleicht werden auch andere Drogen konsumiert. Was das Kiffen angeht, scheinen da mittlerweile alle Hemmungen gefallen zu sein, denn die CDU hat einen Antrag gestellt, dass der Bundestag zur Cannabis freien Zone werden soll. So etwas kommt ja nicht von ungefähr.
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/union-will-bundestag-zur-cannabisfreien-zone-machen-a4714206.html?_gl=1*82ito*_up*MQ..*_ga*MTgyMzgzNTcyLjE3MTY1MzY3NjM.*_ga_GCZQQGLHE4*MTcxNjUzNjc2Mi4xLjEuMTcxNjUzNzE5My4wLjAuMA..#
In jedem Fall empfinde ich das, was mittlerweile aus den zugedröhnten Hirnen kommt eine ziemliche Zumutung und ich kann nur hoffen, dass zumindest die Wähler ihr Hirn einschalten und bestimmte Parteien einfach nicht mehr wählen.
melden
Kommentar von Matthias P.
Und wieder einmal ist es der öff-rechtl. Rundfunk, dem wir eine Information verdanken, die viele sonst nicht erhalten hätten (nämlich dass die Bekämpfung der Einsamkeit zugleich die Bekämpfung der "Radikalisierung" bezweckt). Wie man dann ständig die Journalisten, die derartiges zutage fördern, ironisch als "brav" (ursprünglich ja positiv besetzt, svw. mutig, tapfer) bezeichnen kann, obwohl sie ihre eigentlich journalistische Arbeit machen, verstehe ich nicht.