Ein Blick hinter die Kulissen des Bundesprogramms enthüllt ein Netzwerk linker Akteure und fragwürdiger Projekte.

Hunderte Millionen für „Demokratie leben!“: Wer profitiert wirklich von den Steuergeldern?

von Alexander Wallasch (Kommentare: 2)

Gordischer Knoten aus Steuergeldern© Quelle: Pixabay/Perlenfinder, "Demokratie Leben!", screenshots, Montage: Wallasch

182 Millionen Euro für „Demokratie leben!“ – doch wo landet das Geld? Von SPD-nahen Autoren bis zu transgeschlechtlichen Kinderbüchern: Eine Spurensuche durch Hunderte geförderter Publikationen zeigt, wie Steuermittel ein zutiefst einseitiges Weltbild finanzieren.

Für das Haushaltsjahr 2024 hat der Haushaltsgesetzgeber für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ 182 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Und im selben Jahr betrug die Fördersumme für die Landes-Demokratiezentren rund 31,8 Mio. Euro. Die Bundesregierung antwortet jetzt auf eine kleine Anfrage von Stephan Brandner und der AfD-Bundestagsfraktion:

„Mit den in allen Ländern geförderten Landes-Demokratiezentren wird ein bedarfsorientiertes und an die jeweiligen Herausforderungen angepasstes Beratungsangebot der Mobilen Beratung, der Opfer- und Betroffenenberatung und der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung bereitgestellt.“

Zudem stelle, heißt es weiter, die Bündelung und Vernetzung einen Schwerpunkt der Arbeit der Landes-Demokratiezentren dar.

Wer einmal sehen will, was mit diesen knapp 200 Millionen Euro passiert, der soll sich den Katalog jener Publikationen anschauen, die allein 2024 aus diesen Mitteln gefördert wurden. Im Anhang der Antwort auf die kleine Anfrage finden sich etwa 350 Veröffentlichungen des Bundesprogramms im Zeitraum 2024.

Um zu verstehen, was hier aus Steuermitteln in Millionenhöhe finanziert wird und wie viele Menschen ganz überwiegend des linken Spektrums hier finanziell profitieren, der kann jetzt jede einzelne Positionen der seitenlangen Auflistung recherchieren. Die Bundesregierung hätte im Übrigen auch einfach den Link zur „Vielfalt-Mediathek“ als Teil der Antwort schicken können, dort sind Veröffentlichungen zu von „Demokratie leben!“ finanzierten Projekten ebenfalls zusammengefasst.

Hier mal beispielhaft recherchiert beginnend mit Position 1 auf der langen Liste der antwortenden Bundesregierung:

„Demokratiegefährdende Bedrohungslagen – eine Systematisierung aus kommunaler Perspektive“

Der Bericht findet sich dann in der Online-Hochschulbibliothek. Autoren sind Carlos Becker, Irina Bohn, Jan Sassmannshausen, Sebastian Winter. Was haben die Autoren sonst so veröffentlicht? Bei Irina Bohn findet sich beispielsweise eine „Expertise“ von 2016 mit dem Titel: „Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt?“

Und wenn es Irina Bohn nicht zwei Mal gibt, dann ist sie Mitglied der SPD in Grävenwiesbach. Die Autorin wird beispielsweise schon 2013 genannt im Zusammenhang mit der Publikation

„Lokale Aktionspläne für Demokratie - Zivilgesellschaft und Kommune in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms ‚VIELFALT TUT GUT‘“.

Carlos Becker und Jan Sassmannshausen begegnet man bei der Recherche im Team beim „Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)“. Über besagtes Institut heißt es in einer Online-Enzyklopädie:

„Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse berät das Institut politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Mitarbeitende in Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.“

Die Recherche ließe sich weiter skalieren. Die Verflechtungen sind mannigfaltig. In Zehnerschritten ausgewählt kommt auf der langen Liste der Veröffentlichungen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ als nächstes

„Was wirkt wie und warum? Analyse zur Wirksamkeit der direkten Distanzierungsberatung im Bereich Rex und islEx“

Dabei handelt es sich um eine Veröffentlichung des „Deutschen Jugendinstituts“ (2023 waren hier 424 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit beschäftigt), die online vorliegt. Dort heißt es einleitend:

„Im Handlungsbereich Land des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ werden in der zweiten Förderphase (2020–2024) Angebote der Distanzierungsberatung im Phänomenbereich Rechtsextremismus und im Bereich islamistischer Extremismus gefördert. Im vorliegenden Schwerpunktbericht der wissenschaftlichen Begleitung (wB) konzentrieren wir uns auf die Angebote der direkten Distanzierungsberatung für Menschen in fortgeschrittenen Radikalisierungsprozessen. Wir beschreiben wirkungsorientiert das Vorgehen der Berater:innen und die erreichten Outcomes in acht Einzelfällen.“

Eine der beiden Autorinnen ist in Hildesheim an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit beschäftigt, die zweite Autorin ist heute in der „systemischen Beratung und Praxisbegleitung“ aktiv.

Weiterlesen nach der Werbung >>>

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Noch mal zehn Veröffentlichungen weiter findet sich die Publikation „Qualitative Bedarfsanalyse unter von Hass im Netz betroffenen Communities“.

Der Link dazu findet sich auch in der eingangs erwähnten „Vielfalt-Mediathek“. Autorin ist Antje Bretschneider. Sie schreibt hier für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Schaut man bei diesem Verein nach Fördersummen von „Demokratie leben!“, findet sich beispielsweise für das laufende Jahr 334.999,78 Euro. Hier wird auch eine Zusammenarbeit mit HateAid erwähnt.

„Demokratie leben!“ veröffentlicht hier eigens noch eine Übersicht der geförderten Kooperationsverbünde, die man hier nachlesen kann.

Wer entlang dieser geschätzt 350 Veröffentlichungen recherchiert, der trifft auf ein gigantisches Organigramm mit unzähligen Kreuzungen und Querverbindungen. Will man das sichtbar machen, bräuchte man eine große Wand, ein Kilo Stecknadeln und ein gigantisches Wollknäul, um jede Nadel mit jenen Nadeln zu verknüpfen, mit denen sie ebenfalls noch in Verbindung steht.

Nur um es noch deutlicher zu machen, noch einmal zehn Schritte weiter in der Liste. Dort heißt die Veröffentlichung:

„Prof. Dr. Bernd Faulenbach: Zur Freiheits- und Demokratiegeschichte. Vier Vorträge mit einer Einführung.“

Die Broschüre besteht aus vier Vorträgen zur Freiheits- und Demokratiegeschichte der Deutschen, alle gehalten in den Jahren 2018–2023 im Kontext von Veranstaltungen der Regionalgruppe Rhein-Ruhr-West des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und der Volkshochschule Duisburg.

Und noch einmal zehn Schritte weiter landet man bei einer „Kinderwelten“ Bücherliste 2024:

„Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 3 bis 6 Jahren“

Die Liste wurde in Kooperation mit „Queerformat“ erstellt und enthält Bücher zu Themen wie diverse Familienformen, vielfältige Identitäten, Ausgrenzung, Diskriminierung und Migration. Auf der von „Demokratie leben!“ geförderten und mit Hilfe von „Queerformat“ erstellten Bücherliste heißt es unter anderem im Text zum empfohlenen Buch „Wie Lotta geboren wurde“:

„Dies ist das erste deutschsprachige Kinderbuch über einen transgeschlechtlichen Papa. ‚Lottas Papa war glücklich. Und er wünschte sich ein Baby.‘ Tobias ist der Papa von Lotta und Tobias hatte Lotta im Bauch. Was für viele Erwachsene kompliziert klingt, ist hier sehr einfach und liebevoll gezeichnet und beschrieben.“

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Kommentare