Nach dem Telefonat mit Trump – der ukrainische Präsident wurde extra ins Kanzleramt eingeflogen – treten Merz und Selenskyj vor die Presse. Die etwas mehr als fünf Minuten lange Ansprache von Merz hatte es in sich.
Zwischen den Zeilen konnte man durchaus so etwas wie Enttäuschung vernehmen – noch einmal verstärkt von einem schwer zuzuordnenden Kopfschütteln von Selenskyj zum Ende der kurzen Pressekonferenz.
Die EU und Deutschland ringen um ihre Rolle in dieser Friedensregelung, man weiß schon nicht mehr, ob Selenskyj oder Merz den Schulterschluss gegenüber Trump nötiger haben.
Merz startete seinen Bericht mit einem Vergleich, der mindestens Historiker mit einem Kopfschütteln zurücklassen dürfte: Der Tag des Mauerbaus vor 64 Jahren habe die europäische Teilung überwunden, der Ukrainekrieg soll diese Wunde laut Merz wieder aufgerissen haben.
Warum der Ukrainekrieg Sinnbild einer europäischen Teilung sein soll, weiß nur Merz allein. Man kann es sich immer wieder zusammenfabulieren, aber der Ukrainekrieg (seit 2014, intensiviert 2022) ist hingegen ein regionaler Konflikt, der primär auf die russische Aggression gegen die Ukraine abzielt und nicht die gesamte europäische Ordnung in zwei ideologisch getrennte Blöcke spaltet – unabhängig davon, dass das für manche das Ziel sein mag.
Der Ukrainekrieg ist zudem zu einem Kampf um die Prinzipien der europäischen Ordnung, wie Souveränität und Demokratie, hochstilisiert worden – die Ukraine selbst war und ist dabei alles andere als ein Musterknabe dieser Ordnung.
Merz setzt die Erfolgschancen des US-Präsidenten bewusst in den Konjunktiv, Trump könne erfolgreich sein, jedenfalls dann, wenn er sich in Anchorage auf jene Gleise stellt, welche die Europäer für ihn verlegt haben:
„In Anchorage können wichtige Entscheidungen getroffen werden. Wir Europäer tun deshalb alles in unserer Kraft Stehende, um die Weichen für dieses Treffen in die richtige Richtung zu stellen.“
Diese Ansprache ist so eine typisch lauwarme Merzkritik an Donald Trumps Friedensbemühungen, die sich den Notausgang offenhalten. Klare Worte Fehlanzeige. Trump soll als großer Tollpatsch oder bestenfalls gutmütiger Bernhardiner dastehen, den man auf den richtigen Weg schubsen müsste. Hat Merz vergessen, wie Trump seine Parteifreundin Ursula von der Leyen stellvertretend für die gesamte EU über den Tisch gezogen und verarztet hat? Oder hat er es gerade nicht vergessen und stänkert ein bisschen?
Trump redet allein mit Putin. Die Vertreter der EU haben demgegenüber keine Gelegenheit, ungestört ihre Interessen zu klären. Von Anfang an sitzt Selenskyj als Aufpasser in eigener Sache mit am Tisch, was Merz auch noch positiv hervorhebt: „Wolodymyr Selenskyj von Anfang an einbezogen, was ich sehr begrüße.“
Hintergrund: Die Europäer und hier explizit die Deutschen versuchen nicht einmal, ihre ureigenen Interessen im Rahmen einer Nachkriegsordnung zu formulieren und zu wahren. Sie werden stattdessen den Wiederaufbau bezahlen, während Trump seinen Claim absteckt – der wilde Westen jenseits des Klondike Rivers.
Diese das Unmögliche beschwörenden Worte von Kanzler Merz müssen bei Trump laut als Schenkelklopfer nachgehallt haben:
„In Alaska müssen grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben. Das war die Botschaft, die wir heute als Europäerinnen und Europäer dem amerikanischen Präsidenten Trump mit auf den Weg gegeben haben.“
Ohne Gebietsabtretungen wird es aber nicht gehen, das deutete bereits Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko an, und sogar Präsident Selenskyj hat sich das eine oder andere Mal in den letzten Tagen undeutlich ausgedrückt, wohl um diese Idee nicht mehr kategorisch abzulehnen.
Merz weicht verbal keinen Zentimeter zurück, um die spätere Verhandlungsmasse nicht zu gefährden. Aber von Stärke ist nichts zu spüren, Merz kann einfach nicht kämpferisch, das weiß auch Selenskyj.
Passend dazu macht das russische Militär gerade massiv Druck an mehreren Frontabschnitten – Putin spielt weiter das bekannte Spiel des Raumgewinns als Joker.
Der ungarische Ministerpräsident sieht gar den Krieg für die Ukraine verloren: Viktor Orbán hat nicht Platz genommen in diesem „Kreis der Koalition der Willigen“, wie Merz es nannte. Dass er dabei George W. Bush zitiert, der diesen Begriff auch gegen Deutschland prägte, als Schröder und Fischer den auf Lügen aufgebauten Irakkrieg nicht mitmachen wollten, macht dieses Bush-Zitat von Merz besonders schmuddelig: Mit so einer die USA als „Putinversteher“ ausschließenden Retourkutsche sollte Merz wirklich vorsichtiger sein, bedenkt man, wie sich das deutsch-amerikanische Verhältnis in den vergangenen 25 Jahren entwickelt hat.
Noch etwas ist erstaunlich: Unter Scholz, Habeck und Co. war ja nichts anderes zu erwarten, aber auch Merz verliert offenbar keinen Gedanken daran, dass er gerade mit jenem Präsidenten auf der Bühne steht und das Schicksal Deutschlands mit einem Mann verbindet, der unter dringendem Tatverdacht steht, Nord Stream 2 gesprengt zu haben.
Merz spricht von einer intensiven „Krisendiplomatie“, die man betriebe. Immer neue Waffen- und Milliardenlieferungen können hier aber nicht gemeint sein. Merz nennt „bisher 18 Sanktionspakete“ der EU. Aber seit wann sind Sanktionen Teil einer „Krisendiplomatie“?
Sanktionen eskalieren eine Situation. Statt Deeskalation zu fördern, tragen sie zur Verschärfung bei und untergraben den dialogbasierten Kern diplomatischer Krisenbewältigung. Stattdessen sollte so eine Krisendiplomatie ihrem Wesen nach auf Verhandlungen, Vermittlung und vertrauensbildende Maßnahmen setzen – das jedenfalls ist die Theorie.
Bei Merz mangelt es der Krisendiplomatie bereits am einfachsten Handwerkszeug im Wortbaukasten.
Als Kirsche obendrauf kann sich der Sauerländer nicht einmal den heimischen Prahlhans verkneifen, wenn er vor der versammelten Weltpresse in Gegenwart des ukrainischen Duzfreund-Präsidenten darauf aufmerksam macht, dass die Erklärung der Willigen von ihm persönlich angestoßen worden sei:
„Der Europäische Rat hat sich diese Erklärung mittlerweile zu eigen gemacht.“
Merz vermittelt hier den Eindruck, als habe er das Verlangen, seine Israel-Entscheidung irgendwie auszubügeln. Nicht, dass er selbst schon eine Idee hätte, ob daran etwas falsch war, aber es meckern so viele, und dann drückt auch die Verantwortung wieder so.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Hier die kurze Merz-Ansprache nach dem Telefonat mit Donald Trump im Originalwortlaut:
„Ich heiße zum zweiten Mal innerhalb sehr kurzer Zeit den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, im Kanzleramt in Berlin herzlich willkommen!
Ich freue mich sehr, Wolodymyr, dass wir das heute hier auch gemeinsam mit den Videokonferenzen durchführen konnten.
Nämlich genau heute ist der 13. August, das ist der Tag des Mauerbaus im Jahre 1961. Heute, 64 Jahre später, wissen wir: Es war das Sinnbild der deutschen und der europäischen Teilung. Und diese Spaltung konnten wir überwinden. Aber seit einiger Zeit wissen wir – seit dreieinhalb Jahren –: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Wunde der europäischen Teilung wieder aufgerissen.
Der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, will nun Gespräche über Frieden in der Ukraine in Gang bringen. Am Freitag will er sich in Alaska mit dem russischen Präsidenten Putin treffen. In Anchorage können wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Wir Europäer tun deshalb alles in unserer Kraft Stehende, um die Weichen für dieses Treffen in die richtige Richtung zu stellen. Wir wollen, dass Präsident Donald Trump am Freitag in Anchorage Erfolg hat.
Vor dem Alaska-Treffen war es mir wichtig, mit den Partnern in der Europäischen Union und unseren Freunden aus der Ukraine und Amerika zusammen die Voraussetzungen für dieses Treffen zu besprechen. Wir haben uns heute zunächst ausführlich mit den Amtskollegen und Kollegen aus Frankreich, Großbritannien, Polen, Italien und Finnland sowie mit Ursula von der Leyen, Antonio Costa und Mark Rutte abgestimmt.
In dieser Abstimmung war Wolodymyr Selenskyj von Anfang an einbezogen, was ich sehr begrüße.
Wir haben sodann gemeinsam mit Präsident Trump gesprochen. Wir werden im Anschluss jetzt gleich unsere Beratungen unter der Leitung von Präsident Macron und Premier Starmer im Kreis der Koalition der Willigen fortsetzen. Das ist Teil eines sehr intensiven Dialogs, den wir in den vergangenen Tagen geführt haben, in vielen Einzelgesprächen und in sehr unterschiedlichen Formaten.
In Alaska müssen grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben. Das war die Botschaft, die wir heute als Europäerinnen und Europäer dem amerikanischen Präsidenten Trump mit auf den Weg gegeben haben.
Und ich kann sagen: Wir waren uns sowohl in der Bewertung der Ausgangslage als auch in dem erreichbaren Ziel für den kommenden Freitag sehr einig. Wir haben verdeutlicht, wie stark wir in Europa engagiert sind. Deutschland allein hat seit 2022 rund 40 Milliarden Euro an Militärhilfen mobilisiert.
Wir haben in der Europäischen Union bisher 18 Sanktionspakete geschnürt. Wir sind also höchst aktiv in der Krisendiplomatie, denn wir wollen, dass der Friede in Europa wiederhergestellt wird.
Wir haben unsere wichtigsten Punkte im Kreis der Europäerinnen und Europäer bereits am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung formuliert, die ich selbst auch angestoßen habe. Der Europäische Rat hat sich diese Erklärung mittlerweile zu eigen gemacht. Unsere Teams haben diese Punkte in den vergangenen Tagen in allen Einzelheiten mit der amerikanischen Seite diskutiert.
Und der amerikanische Präsident weiß: Wenn die Vereinigten Staaten von Amerika nun auf einen Frieden in der Ukraine hinarbeiten, der europäische und ukrainische Interessen wahrt, dann kann er sich dabei auf unsere volle Unterstützung berufen und darauf zählen.
Wir haben verschiedene Punkte deutlich gemacht für die Verhandlungen. Wir haben deutlich gemacht: Die Ukraine muss mit am Tisch sitzen, sobald es dann Folgetreffen gibt. Wir wollen, dass in der richtigen Reihenfolge verhandelt wird.
Ein Waffenstillstand muss am Anfang stehen. Wesentliche Elemente sollten dann anschließend in einem Rahmenabkommen vereinbart werden.
Schließlich drittens: Die Ukraine ist zu Verhandlungen über territoriale Fragen bereit. Dann muss aber die sogenannte Kontaktlinie der Ausgangspunkt sein, und eine rechtliche Anerkennung russischer Besetzungen steht nicht zur Debatte. Der Grundsatz, dass Grenzen nicht gewaltsam verändert werden dürfen, muss fortgelten.
Viertens: Verhandlungen müssen robuste Sicherheitsgarantien für Kiew umfassen. Die ukrainischen Streitkräfte müssen imstande sein und bleiben, die Souveränität ihres Landes wirkungsvoll zu verteidigen. Sie müssen auch langfristig auf westliche Hilfen zählen können.
Fünftens: Verhandlungen müssen Teil einer gemeinsamen transatlantischen Strategie sein. Dann können sie am Ende am ehesten auch gelingen. Diese Strategie muss weiter auf starke Unterstützung für die Ukraine und notwendigen Druck gegen Russland setzen.
Das heißt auch: Gibt es in Alaska keine Bewegung auf der russischen Seite, dann sollten und müssen die Vereinigten Staaten und wir Europäer den Druck erhöhen. Präsident Trump kennt diese Position. Er teilt sie sehr weitgehend.
Und deswegen kann ich sagen: Wir haben ein wirklich ausgesprochen konstruktives und gutes Gespräch miteinander gehabt. Wir haben Präsident Trump das Allerbeste gewünscht. Wir haben verabredet, dass er unmittelbar nach dem Treffen mit Präsident Putin zuerst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj informiert, anschließend unmittelbar auch die europäischen Staats- und Regierungschefs, die in dieser Initiative zusammengeschlossen sind.
Es gibt Hoffnung auf Bewegung, es gibt Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine. Wir tun aus europäischer – aus gemeinsamer europäischer Sicht – ich tue aber auch aus deutscher Sicht alles, um jede Chance zu nutzen, auch auf diplomatischem Wege nun ein Ende dieses schrecklichen Krieges herbeizuführen. Vielen Dank.“
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Ulric
Jolly Joker:
Leider ist zu wenig bekannt, daß es von dem nüchternen Schweizer Physiker Prof. Dr. Hans-Benjamin Braun eine Arbeit über die Nord Stream Sprengung gibt. Er hat dafür keinen externen Auftrag / Finanzierung bekommen.
https://geophysical-forensics.ch/download/Nordstream_vDec31_2022cr.pdf
Das ist sehr interessant zu lesen. Ich habe auch keine inneren Widersprüche erkennen können.
Hier noch eine ausführliche Zusammenfassung auf deutsch:
https://www.straumedia.ch/p/die-mysteriose-sprengung-von-nord
melden
Kommentar von Gert Friederichs
Die EU und insb. die drei Fenstergucker Macron, Merz, Starmer haben sich so weit aus dem Fenster gelehnt, dass nur noch die Fußsohlen auf dem Fensterbrett Halt haben. Alle anderen Körperteile sind schonausserhalb. Und das schon sehr, sehr lange. Die, welche ihre Füße da gerade noch festhalten, sind die schlafergebenen Wähler. Zum Fixieren der Fenstergucker langt es gerade noch, aber zum Zurückziehen leider nicht.
Leute, rafft euch auf, lasst diese Jammergestalten runter plumpsen!
melden
Kommentar von Joly Joker
"mit jenem Präsidenten auf der Bühne steht und das Schicksal Deutschlands mit einem Mann verbindet, der unter dringendem Tatverdacht steht, Nord Stream 2 gesprengt zu haben."
Wen meinen sie damit den Trump oder den Ukrainer? Trump und Biden haben uns das angedroht und letzterer hat sich ja auch öffentlich selbst bezichtigt. Und wollen wir nicht vergessen, dass direkte Anschuldigungen der Sprengungen von NS 1+2 durch die USA und Norwegen von Investigativ-Journalisten publiziert wurden.
Eine strategische Neuausrichtung unter Wahrung unserer eigenen Interessen ist wirklich dringend nötig. Dazu gehören NATO, EU und Zuwanderung, und Energieversorgung.
melden
Kommentar von L.D.
Die Schauspieler unter der Zirkuskuppel - ratlos.
Wie sagte Victoria Nuland damals: "fuck the EU", weil sie keine Telefonnummer für Verhandlungen hat, sondern nur, na wir wissen was die EU ist. Der babelsche Turmbau ist kein Zufall. Und Germany sitzt immer noch am Katzentisch der UNO, obwohl die BRD bis kürzlich immer die größte Wirtschaftsmacht in Europa war.
Also wem die ganzen Hinweise bis jetzt noch nicht aufgegangen sind, wie Deutschland handlungsunfähig gehalten wird während räuberische Politschauspieler den Deutschen das Geld wegnehmen und so weiter, bei dem wird es schätze ich mal, auch nicht mehr Klick machen.
Dummheit, Feigheit, Neid, Egoismus, Niedertracht. Man hat das Deutsche Wesen, den tragenden Kern von Europa abgeschafft und dafür einen üblen Haufen von Egositen und Zerstörern geschaffen, die Deutschland und die Deutschen nicht die Bohne interessieren.
Kann von mir aus gerne alles zur Hölle fahren, besser heute als morgen.
Und wird es auch.
Mich wundert dass ich so fröhlich bin.
Warte nur, balde weisst du es auch.
Herr, es ist Zeit. Leg deinen Schatten auf die Polith*ren, und lass die Stürme los.
melden
Kommentar von Südfee Müller
Die Show läßt sich mit vier Worten beschreiben: Er kann es nicht.
Apropos heiße Luft: In Anchorage hat es im August eine durchschnittliche Höchsttemperatur von 17° C. Hachja, da wäre ich jetzt auch gern. Wir haben doppelt so viel. Das ist maßlos übertrieben.
melden
Kommentar von christian krull
"Hochrangiges" Treffen der Kriegsherren des Stellvertreterkrieges des Westens gegen Russland. Über hundert Jahre Kriege gegen Russland mit Millionen von Toten und man erhebt sich immer noch mit stolz geschwellter Brust moralisch über alle, die endlich Frieden wollen. Schande über euch!
melden
Kommentar von Alfonso Kerner
Merz.
Er spricht stets von "wir Europäer", so als wäre er als Poltiker für Europa zuständig. Das machen die EU-Politiker stets gerne so, um den Eindruck von Wichtigkeit zu vermitterl. Dabei besteht Europa aus 47 Staaaten, wovon nur 27 Mitgied der komischen EU sind. Selbst Russland gehört zu Europa. Als, wenn er so tut, als würde er für Europa sprechen, dann muss er auch die Interessen von Russland mut einbeziehen.
Der Hammer ist jedoch wenn er sagt: "Wir haben in der Europäischen Union bisher 18 Sanktionspakete geschnürt. Wir sind also höchst aktiv in der Krisendiplomatie... " **** Seit wann gehören Sanktionen zu Diplomatie? Sanktonen gegen ein Land sind doch kriegerische Handlungen. Was versteht dieser Mann überhaupt unter Diplomatie? "Diplomatie ist doch "die Kunst des Verhandels" und nicht die Verfügung von Saktionen.
melden
Kommentar von Steffen Pauli
Für das ÖRR-gehirngewaschene Publikum war diese Rede doch wie gemacht. Der große Staatsmann Merz diktiert dem unbedeutenden Trump, wie die Verhandlungen zu laufen haben.
Die "Europäerinnen und Europäer" - wer bitte soll das sein (ich jedenfalls fühle mich da nicht angesprochen, werde quasi "vergewaltigt") - haben doch in den letzten drei Jahren nun wirklich alles dafür getan, dass dieser Krieg endet. Da gibt es doch nicht etwa Zweifel?
Alles nur substanzlose heiße Luft, gestern noch Taurus, heute der große Friedensstifter.
melden
Kommentar von Carl Peter
Das schreckliche Los der Führer - mit tödlich heißer Luft aufgepeppt, mit Geld ausgestopft: Und dann werden sie wieder geschrumpft.
Dazwischen haben sie Millionen in die Abdeckerei geschickt - dabei genauso viel zerstört, wie sich das alles neu aufbauen lässt.
Selenskyj ist schon Pfft und Putin wird schon geschrumpft, was keinem auffallen will, denn einen Führer-Popanz braucht man noch als Rechtfertigung, damit die Ukraine niemals mehr wieder zu Russland gehören wird - das wäre geschafft und mit wohl kaum zu zählenden Toten erreicht.
Das menschenunwürdige Todesschauspiel ist aber noch nicht zu Ende, bis sich Putin als historischer Verlierer markieren lässt - mit dem endgültigen Verlust der Gesamt-Ukraine, was er beim Tucker Carlson Interview in seinem historischen Ausführungen schon bereit war zu akzeptieren, er wollte es nur noch mal selbst gesagt haben.
Es ist vielleicht immer so, man wird von wahnsinnigen Massenschlächtern regiert, und so könnte man sagen, Putin hat den Krieg verloren und Selenskyj hat den Krieg nicht gewonnen.
Für die Aufteiler von Mensch und Welt ist die Ukraine nur Beifisch - und man lässt ja überall seine Familie und sich selbst dahinschlachten.
melden
Kommentar von Charlotte Hinterhuber
Wenn man sich das mal vorstellt. Herr März wurde nicht gewählt, weil wir gar keinen Bundeskanzler wählen können. Die Partei, die ihn nach vorne hiefte, wurde von knapp 23% der Deutschen und Deutschinnen gewählt, obwohl er vor der Wahl ankündigte, sofort nach seiner Wahl mit dem Taurus (was immer das ist) Russland angreifen zu wollen. Der Mann plante den dritten Weltkrieg.
melden
Kommentar von Südfee Müller
So leid es mir tut, aber Merz hat sich selbst unmißverständlich zu einer Europäerin gemacht. Und Flottomir genauso.
"Das war die Botschaft, die wir heute als Europäerinnen und Europäer dem amerikanischen Präsidenten Trump mit auf den Weg gegeben haben."
Er spricht von "wir", also von sich selbst und von Flottomir. Denn diese beiden Europäerinnen haben diese Pressekonferenz abgenudelt. Niemand sonst. Männer waren wahrscheinlich mitgemeint, aber das vergaß er zu erwähnen. Er ist halt auch nicht mehr der Jüngste.
melden
Kommentar von Südfee Müller
@ stephan manus schrieb:
"(...) oder dem weltweit führenden Stardiplomaten und Minister Lawrow (+30 Jahre Erfahrung als Spitzen-Diplomat)."
Exakt. Nicht zu vergessen auch die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Sie hat gerade erst eine sehr umfassende und detaillierte Abhandlung über KI veröffentlicht. Jetzt habe sogar ich dieses Thema einigermaßen verstanden, obwohl das nun überhaupt nicht meinen Interessen entspricht.
melden
Kommentar von Charlotte Hinterhuber
Wer sind nur die Europäer und Europäerinnen, in deren Namen Herr Merz als deutscher Bundeskanzler spricht? Zum Glück spricht er wenigstens nicht im Namen der Deutschen und Deutschinnen.
melden
Kommentar von Südfee Müller
Das ist richtig schnucklig:
"In Alaska müssen grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben. Das war die Botschaft, die wir heute als Europäerinnen und Europäer dem amerikanischen Präsidenten Trump mit auf den Weg gegeben haben."
Ich glaube kaum, daß Trump sich dafür interessiert, was Europäerinnen und Europäer mit ihren Sicherheitsinteressen anfangen oder auch nicht. Das interessiert noch nicht einmal die Regierungen der Europäerinnen und Europäer. Folglich wird es Trump und andere Amerikaner und Amerikanerinnen auch nicht interessieren.
Von welchen Europäerinnen redet dieser Mann überhaupt? Er selbst ist ein Mann und Flottomir ist ebenfalls ein Mann. Also?!
Bei den folgenden Worten wird Trump wahrscheinlich unterm Tisch liegen vor Lachen:
"Wir haben verabredet, dass er unmittelbar nach dem Treffen mit Präsident Putin zuerst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj informiert, anschließend unmittelbar auch die europäischen Staats- und Regierungschefs, die in dieser Initiative zusammengeschlossen sind."
Meint der tatsächlich, Trump brauche Handlungsanweisungen von ihm, wann und mit wem und wieviel und in welcher Reihenfolge er redet? Und wenn Trump nun zuerst mit seiner Frau redet und dann mit J. D. Vance und dann Fernsehen guckt? Und anschließend sein Truth Social vollschreibt?
Davon mal ab ... Flottomir, Fritz, die gesamte EU etc. pp. hatten dreieinhalb Jahre Zeit, um das Problem zu lösen. Und was haben sie gemacht? Alle fünf Minuten aller Welt erklärt, was für ein fürchterlich teuflisches Objekt dieser Mann im Kreml doch ist.
Es war im übrigen ein gewisser Brite mit ungepflegtem Äußeren, der Flottomir vor dreieinhalb Jahren befohlen hat, keine Friedensdokumente zu unterschreiben, sondern in den Krieg zu ziehen.
Und jetzt wollen ausgerechnet diese Leute Trump vorschreiben, wie er seinen Job zu erledigen hat? Krachert!
melden
Kommentar von Palmström
Erst die Russen verarschen dann mit Kanonen auf die eigen Landesbürger schießen und nun Sicherheitsgarantien haben wollen. Das ist eine sehr neue Politik. Selbst bei einen Waffenstillstand müßte die EU die Rest-Ukraine unter Zwangsverwaltung stellen, damit die auf die Beine kommen. Wenn Zilinsky sich verweigert wird er „mit den Füssen zuerst“ das Büro verlassen, so eine amerikanische Aussage.
melden
Kommentar von stephan manus
„Kreis der Koalition der Willigen“. Mich wundert diese oft bzgl. Ukraine verwendte Redewendung auch sehr. Steht sie doch quasi als Synonym für Lüge, Völkerrechtsverstoß und Kriegsverbrechen im Namen der selbsternannten "Willigen". Die ganze EU/D/Selenski Show ist m.E. lächerlich und absurd, manifestiert die EU Truppe als intellektuelll unterirdisch und vom Erfahrungswert auf untererster Stufe. Man vegleiche das mit Putin (hat es seit Clinton mit 5 oder 6 US Präsidenten zu tun) oder dem weltweit führenden Stardiplomaten und Minister Lawrow (+30 Jahre Erfahrung als Spitzen-Diplomat). Denen kann doch keiner das Wasser reichen, nicht mal ansatzweise. Sorry, aber Merz&Selenski nimmt doch keiner mehr ernst. Ich gehe davon aus, daß der Konflikt (weiter) auf dem Schlachtfeld fortgeführt wird. Was mich wundert, ist, dass im sog. Westen niemand den "offiziellen" Grund der Spezialoperation , nämlich Art 51 der UN Charta, kommentiert. Ist das Selbsbestimmungsrecht mittlerweile nicht mehr Bestandteil des Völkerrechts und der UN Charta?
melden
Kommentar von winfried Claus
Ich erwarte beim großen Treffen, die übliche Bluttat. Weil Russen ja bekanntlich Strohdumm sind und immer dann böse Taten veranstalten, wenn es ihnen am wenigsten nützt!
Sie vergiften ja auch ihre Opfer so, das man die radioaktive Spur zurückverfolgen kann, zum Täter. Noch besser ist es aber wenn man Gifte benutzt, die man nicht hat und nicht die Gifte, an die jeder herankommt.
Angeblich sollen westliche Teams schon am zukünftigen Tatort sein. Hoffen wir mal das dies Fake ist und das die Amerikaner wissen, wer der Akteur ist!