Hausdurchsuchung, Bademantel, Verbotsverfahren. Und jetzt das erlösende Urteil für Compact und Blattmacher Jürgen Elsässer. Die Neuen Medien haben im Zeitfenster zwischen Hausdurchsuchung und endgültiger Verbotsaufhebung kaum Kritik an der Arbeit von Elsässers Compact geübt. Es wäre auch billig gewesen, die Vorgehensweise des Staates gegen Compact zu stützen, indem man in etwa sagt: Na ja, aber …
So ein „aber“ gerät zu schnell auf die schiefe Bahn und relativiert staatliches Unrecht. Was aber vielfach zu spüren war, war ein schlechtes Gefühl dabei, die Arbeit von Jürgen Elsässer zu verteidigen, ohne dabei – selbst auferlegt – ein kritisches Wort zum Inhalt von Compact üben zu dürfen. Die Sehnsucht nach einem erlösenden Disclaimer?
Anwalt und Bestsellerautor Joachim Steinhöfel hat heute im Gespräch mit Maximilian Tichy als erster die Interims-Schutzfolie von Compact abgezogen und das Magazin massiv kritisiert als Schmutzheft „mit widerlichen revisionistischen, antisemitischen und verschwörungstheoretischen Inhalten“.
Jürgen Elsässer und Anwalt Dr. Ulrich Vosgerau haben ihren Prozess gewonnen. Damit ist die Diskussion eröffnet. Aber wie viel Kritik ist statthaft? In der Leserschaft und Fangemeinde der Neuen Medien wird gern und häufig reflexartig eine Solidarität eingefordert und gegen angebliche Nestbeschmutzer geshitstormt. Angeblich säßen doch alle in einem Boot.
Aber stimmt das wirklich? Kann es vielleicht sein, dass einige Portale bzw. Publikationen gemäßigter agieren und immer den Budenzauber der Raubeine mit ausbaden müssen nur um am Ende selbst im schlechten Licht dazustehen? Oder knapper: Die einen bemühen sich, sorgfältig zu arbeiten und zu recherchieren und zu berichten, während die anderen sich um solche Feinheiten nicht scheren für ein paar Klicks mehr?
Man hört es sehr oft: Ihr müsst mehr zusammenhalten und Dinge gemeinsam ausfechten. Wenn aber diejenigen Portale, welche die wenigste Rücksicht auf journalistische Regeln nehmen, immer wieder negative Aufmerksamkeit auf die Neuen Medien lenken, welcher Mehrwert soll dabei entstehen?
Wer gehört zu diesen neuen Medien, wer wird dazu gerechnet? Das sind zunächst einmal „Achse des Guten“, „Tichys Einblick“ und auch Alexander-Wallasch.de. Dushan Wegner betreibt eine Webseite, die unter dem Begriff „Freie Denker“ Portale zusammenfasst, die zu diesen Neuen Medien gehören.
Wie sieht es hier mit neueren Portalen wie „Nius“ von Julian Reichelt (Ex-„Bild“) aus? Gemessen an der Leserschaft ist die Schnittmengen hier entlang der Analyse-Tools besonders groß. Oder bleibt „Nius“ Mainstream, etwa wie „Cicero“ oder die „Neue Zürcher Zeitung“? Die haben zwar beide ebenfalls Schnittmengen zu den Neuen Medien, halten aber weiterhin den Anschluss an die Mainstreammedien und weisen ein entsprechendes Personalkarussell auf. Irgendwo dazwischen schwebt „Epoch Times“ hinter der Bezahlschranke.
Bei Dushan Wegner nicht präsent sind Portale wie „Youwatch“ und „PI-News“ oder der „Deutschlandkurier“. Etwa „PI-News“ wird regelmäßig vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem markiert. Was von VS-Zuordnungen grundsätzlich zu halten ist, haben die letzten Jahre nachdrücklich bewiesen: Der Verfassungsschutz wird als politisches Instrument der Bundesregierungen missbraucht und zur politischen Feindbekämpfung eingesetzt. Auch im Fall von „PI-News“ und „Compact“?
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Aber nochmal: Müssen zuletzt die – wie beschreibt man das – gemäßigten bzw. die zurückhaltenden, journalistisch sorgfältigen Magazine und Portale der Neuen Medien unter dem Hammer-und-Amboss-Journalismus der radikaleren Neuen Medien leiden?
Tichys Einblick hat sich in den letzten Jahren auch inhaltlich immer wieder abgegrenzt – übrigens auch gegen eigene Autoren! Prominente Fälle hier Jürgen Fritz oder David Berger. Und es war auch für Tichy bisweilen mit großen Nachteilen verbunden.
Welchen Mehrwert hat es also, sich abzugrenzen und für sich klarzustellen, wo Journalismus endet und politischer Aktivismus beginnt, wenn am Ende jeder dran ist und ein politischer Verfassungsschutz und etwa die Landesmedienanstalten auch jene verfolgen, ausgrenzen und diffamieren, die noch eine Unterscheidung treffen?
Der Mehrwert besteht mindestens in der Selbstwahrnehmung und im Berufsethos. Die Neuen Medien kritisieren zu Recht regelmäßig die Arbeit von Journalisten wie Georg Restle – öffentlich-rechtlicher Moderator von Monitor – als so etwas wie einen regierungsnahen Propaganda-Chef. Auch ein Ulf Poschardt von der „Welt“ hätte niemals einen Orden der Ukraine für Waffenbeschaffungspropaganda annehmen dürfen – ein journalistischer Supergau!
Wie genau nehmen es Vertreter der Neuen Medien mit der eigenen Rolle im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Aktivismus? Zwischen einem Post auf X und einem Artikel auf dem eigenen Portal?
Wie journalistisch ist es noch, seinen Lesern eine Höcke-Medaille in Silber zu verkaufen und darf man Kuratoriumsmitglied einer politischen Stiftung sein?
Grundsätzlich gilt: Medien sind als Vierte Gewalt oppositionell orientiert. Sie sind von Natur aus oppositionsnah und wurden dafür vom Grundgesetz mit besonderen Rechten ausgestattet. Ihre Aufgabe besteht darin, die Regierungen zu kontrollieren und nicht, mit ihnen zu kooperieren.
Die Kunst besteht darin, sich journalistisch nicht mit einer Sache gemein zu machen, auch wenn es die eigene ist. Journalismus darf nicht gefallen wollen. Demgegenüber verlangen die Geschäftsmodelle der Neuen Medien danach, zu gefallen, wenn Leser hinreichend unterstützen sollen.
Hier kann die Arbeit des Journalisten und der Betreiber der Neuen Medien nur darin bestehen, immer wieder deutlich zu machen, dass er bereit ist, persönliche Abweichungen von der journalistischen Ideallinie immer wieder neu zu korrigieren und zu justieren.
Es geht um journalistische Integrität und Glaubwürdigkeit. Nur hier kann das Alleinstellungsmerkmal und der eigentliche Wert der Neuen Medien verortet liegen. Das ist dann auch die Eintrittskarte in den Schutzraum der Kollegen. Das ist der Stellplatz in einer gemeinsamen Wagenburg.
An meine Leser: Erinnern Sie mich, wenn Sie das Gefühl haben, dass ich von diesem Ideal abweiche. Bedenken Sie dabei aber bitte zu meinen Gunsten, dass sich ein Meinungsstück immer von einer Nachricht unterscheidet.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Abraham Isral
Egal welches Lager. In jedem gibt es unterschiedliche intellektuelle Konsumenten. Ich bin mir sicher, viele konservativ eingestellte Menschen empfinden "Alexander Wallasch" als zu "schwer".
Die Zielrichtung sollte die gleiche sein. Und wenn Nius, Compact, Tichy, AW, etc den Leser aufklären und zum konservativen Wählen führen, so ist es mir recht. Im linken Spektrum dürfte es nicht anders sein.
melden
Kommentar von Andreas Marwitz
Sehr guter Artikel !
Ich nehme in letzter Zeit auch immer mehr Diskrepanzen unter den neuen Medien war.
NIUS ist der Spitzenreiter. Von sehr guten Beiträgen bis Bildabklatsch ist da alles dabei.
Auch Tichys-Einblick und Apollo haben neuer Dings mal Hänger, gerade was Nahost angeht. Anstatt sich raus zu halten auf Grund der sehr dünnen und nicht überprüfbaren Info Lage tönen sie in das selbe Horn wie Bild und Co.
Bei "AW" fühle ich mich gut aufgehoben ! Danke für eure Arbeit und alles Gute !
melden
Kommentar von StefanH
"Schmutzheft mit widerlichen revisionistischen, antisemitischen und verschwörungstheoretischen Inhalten“ - nun ja, dieser Einschätzung möchte ich nicht grundsätzlich widersprechen, aber es gibt eben einen Markt und ein Publikum auch für Berichte über Reichsflugscheiben, geheime Nazistützpunkte in der Antarktis und irgendwelche Weltverschwörungstheorien, so abgefahren sie im einzelnen auch erscheinen mögen. Und dieser Markt wird halt bedient und ist - sofern nicht klar illegal - auch nicht zu "vermeiden". Wenn es euch Trost verschafft: Auch Ikonen des deutschen Journalismus wie Henryk M. Broder und Stefan Aust begannen ihre Karriere bei einem "Schmutzheft" - den St. Pauli Nachrichten. Interessant daran ist, dass sie als "klar links" galten und jetzt als ziemlich "klar rechts". Wobei sich da meiner Meinung nach nicht die politische Ausrichtung der beiden allzu sehr verändert hat, sondern eher die der Politik. Aber darüber mögen andere streiten ...
melden
Kommentar von Dr. Florian Knopf
Lieber Herr Wallasch,
ich kenne kaum einen Journalisten, der so eindringlich und ehrlich um Neutralität ringt wie Sie. Mitunter wirkt das fast schon widersprüchlich oder übertrieben – und gerade das macht es so menschlich und besonders.
Danke für Ihre Arbeit und dafür, wie Sie sie tun: mit Haltung, Herz und einer ganz eigenen Handschrift.
Herzlich,
Dr. Florian Knopf
melden
Kommentar von Karl Kallisto
@Jarno Olbrecht:
Zum Denkbaren und Sagbaren:
Was jemand denkt, kann man aktuell noch nicht überwachen. Zumindest solange kann jeder denken, was er will.
***
Was ich sage, unterwerfe ich einer gewissen persönlichen Ästhetik, in der Hauptsache dem Respekt vor einem anderen Menschen, einer Gruppe von Menschen usw. Solange jemand mir gegenüber nicht respektlos auftritt, empfinde ich keine Berechtigung, ihm gegenüer respektlos zu sein.
Hier sehe ich massive Defizite bei den Personen, die ich vohin als Schmutzler bezeichnet habe. Ihre Beweggründe empfinde ich niederer Natur: wie z.B. Geld- oder Machtgier, Geltungsbedürfnis usw.
***
Ein solches Verhalten lehne ich ab. Aber meist nicht in der Art, dass ich dagegen ankämpfe, sondern dass ich die Person - falls möglich - ignoriere. Das spart eine Menge Energie und Nerven.
melden
Kommentar von Karl Kallisto
@Jarno Olbrecht:
"Was Steinhöfel hier tut ist ganz übles Nachtreten, nachdem er für seine verdammte Arbeit bezahlt wurde."
Nach meiner Kenntnis wurde Compact u.a. von RA Vosgerau vertreten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass RA Steinhöfel gegen den eigenen Kunden nachtreten würde. Nach seinen Äußerungen kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass er Compact vertreten hätte.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
@Schwarzer Zi
Richtig. Ich habe die NZZ auch lange Zeit gelesen und sie auch abonniert, als wir noch in Deutschland lebten. Mittlerweile habe ich gekündigt, die sind weitgehend auf Linie der Internationalsozialisten. Solche Gazetten unterstütze ich genauso wenig, wie die Scheinkonservativen deutschen Gazetten ala Tichy und Achse.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
@Karl Kallisto
Zitat: „Worauf ich nicht stehe, sind Journalisten und Politiker, die permanent die Grenzen des Sagbaren austesten. Deren Geschäftsmodell das Schmutzeln ist. Bestimmte Namen können sie sich denken. Ich habe hier klare Grenzen"
Hier irren Sie entweder, oder haben den deutschen Untertanengeist bereits voll verinnerlicht. Es gibt nämlich keine Grenzen des Sagbaren, außerhalb es strafrechtlichen Rahmens. Entweder herrscht Meinungsfreiheit oder es herrscht keine. Denn Staat geht es absolut nichts an was ich sage oder denke - ich weiß, im ehemaligen Deutschland unvorstellbar. Genauso geht es aber auch meinen Rechtsanwalt, Friseur oder den Metzger nichts an, was in meinem Privatleben oder Geschäft vor sich geht. Er darf gerne seine Meinung haben und meinetwegen auch äußern. Dann hat er allerdings das letzte Mal Geld von mir erhalten, denn ich lasse mich nicht von Dritten maßregeln oder belehren.
Was Steinhöfel hier tut ist ganz übles Nachtreten, nachdem er für seine verdammte Arbeit bezahlt wurde. Wie bei ihm üblich geschieht aber nun zweierlei: Er lässt sich von den üblichen Verdächtigen wie ein Held feiern und tritt gegen den Kunden nach. Das ist das Gegenteil von gutem Geschäftsgebaren und zeugt von wenig Stil. Sie dürfen ein solches Gebaren ruhig feiern und Steinhöfel verehren, es sei Ihnen unbenommen. Nur arbeiten Sie nochmal an Ihrer Begründung, siehe oben. Ein Sachverhalt oder stilloses Benehmen wird nicht dadurch gerechtfertigt, weil es sich gegen die vermeintlich Richtigen wendet. Das ist wie die oben ausgeführte Sache mit der Meinungsfreiheit. Und das sage ich Ihnen als jemand, der noch nie im leben ein Compact Heft in der Hand gehalten oder deren Website besucht hat. Darum geht es hier nämlich nicht, was auch Steinhöfel nicht ganz klar zu sein scheint.
melden
Kommentar von Hakan Unüz
Wie immer: Beides.
"Verschwörungstheorien" unterhalb einer gewissen Mindestplausibilität (Reptiloide, Flacherde) und egal wie kaschierter Judenhaß haben schon aus ästhetischen und Seriositätsgründen tabu zu sein.
Und während das konservative Lager in 1001 unsinnigen Partikulardebatten um semantische Banalitäten, irrelevante Befindlichkeiten überblähter Egos, pedantische Haarspalterei und nicht zuletzt naives Wunschdenken ständig über die eigenen Füße fällt, führt das psychopathische Parasitenkartell seinen Vernichtungsfeldzug gegen Wirklichkeit, Menschlichkeit und Zivilisation ungehindert weiter.
Ein Volk, das nicht gerettet werden will, kann nicht gerettet werden. Weder von innen noch von außen.
melden
Kommentar von Ombudsmann Wohlgemut
Nius und Springer-Medien wie Welt und Bild sind opportunistisch und zielen rein auf Klickzahlen. Genau wie Reichelt damals hetzen sie alle ebenfalls gegen "Rechts", wenn es ihnen hilft. Diese Medien haben kein Rückgrat.
Steinhöfel hat schon oft mit Nius zusammengearbeitet und hat für mich den typischen CDU-Anstrich.
Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum er so viele Prozesse gewinnt.
Jedenfalls ist seine Anschuldigung einfach plump und niveaulos, besonders da er nicht einmal Begründungen liefert.
Ich finde Compact auch nicht gut, aber wenn man einige andere Magazine wie z.B. den Spiegel anschaut mit Trump=Hitler und vielen ähnlichen Entgleisungen, dann ist Compact eindeutig das kleinere Übel.
Für mich hat Steinhöfel mit diesem Verhalten jedenfalls einen Großteil seines Ansehens verspielt.
melden
Kommentar von UEng =Libkon
Als ( wirklich) alter LibKon wiederhole ich mich. Es spricht die direkte Erfahrung mit Stasi und diesem Staat.
Zunächst die" Niederlage" des "Staates" war eingepreist.
Es geht und ging nie um einzelne Zeitschriften oder Typen ( Krah etc.)
Es geht um die DATEN... Unterstützer , Kontakte, Geschäftspartner, Abo Inhaber. Und die sind jetzt da wo es mir Angst macht. Ich lese nirgends das die weitere Verwendung und die Verwendung der bisherigen Auswertung untersagt oder verboten wurde.
Zur Einigkeit im " nicht linken" Lager - die werde ich wohl (65) nicht mehr erleben - zuviel Ego von den Beteiligten.
Und zu den "alternativen " Medien...da
fehlt mir auch mal die konzentrierte gemeinsame Aktion ( zB gemeinsame Bewerbung der Unterschriftsaktion gegen AfD Verbot) .... Differenzen müssen und können sein - da ist das Spektrum ja von nationalliberal bis rechts ja breit. Was aber nicht ( aus meiner Sicht) erkannt wird - ist der GEMEINSAME Gegner.
Aber was weiß ich...um klonovsky zu zitieren....ich komme aus eurer Zukunft
Beste Grüße aus Schottland
melden
Kommentar von Ni. Pe.
Wenn irgendjemand mit den üblichen Schuldkult-Triggerwörtern um sich schmeisst wie Primaten im Käfig mit Exkrementen, dann hat das denselben Sinn dahinter: es soll möglichst viel Anwurf kleben bleiben und stinken.
Soclhe Leute sind für mich nicht mehr diskussionfähig. Ich habe eine innere Strichliste, wo ich dann jedesmal unter "SPACKEN" einen Strich mache.
Im übrigen haben die üblichen bezahlten / gelenkten Betrüger schon immer dieselbe Strategie verwendet: in 98-99% der Fälle decken sie tatsächlich etwas auf, wie bestimmte Magazine im ö-r Schundfunk. Nur in den entscheidenden Beiträgen wo es um die Lenkung der Massen geht, lügen sie. Und dafür haben sie vorher mit all ihren aufdeckenden Beiträgen die dazu nötige Glaubwürdigkeit aufgebaut, so funktioniert der Lügenkäfig. Manchmal werden solche Leute auch geakuft, erpresst, gezwungen, was immer, wenn sie vorher schon lange einen Ruf aufgebaut haben, anständig zu sein. Wer ein wenig die Details von Geschichte und Einflusskreisen studiert hat, weiss dass das seit Jahrhunderten so betrieben wird, Stichwort Hebelwirkung und Spin der öffentlichen Meinung.
Der Punkt an der Sache ist, wer sich weigert, die Konstruktion der Lügenkräfte zu betrachten, die sich schon sehr lange hinter den Blick der Öffentlichkeit hinter die Fassaden der Bühnenshow Politik zurückgezogen haben, der tappt jedes einzelne Mal wiedr in die Falle der Bühnenshow, weil er ihr Faktizität unterstellt. Die Faktizität einer gelogenen und gelenkten Bühnenshow kann aber nur eintreten, wenn Massen und alternative Journalisten sich weigern, komplexe Vorgänge die weit ausserhalb der Tagesmeldungen schon immer vorhanden sind, auch als Fakten anzuerkennen. Und da wären wir dann wieder beim 'VT' Geblubbler, das damals die CIA erfand um das JFK-Attentat in Dallas in trockene machtpolitische Tücher zu bringen.
Die wiki-KI sagt dazu ua:
"Der Begriff "Verschwörungstheorie" kann auch verwendet werden, um berechtigte Kritik oder alternative Perspektiven zu diskreditieren".
Ach so, wirklich? Määäh!
melden
Kommentar von Karl Kallisto
@Jarno Olbrecht
Ich möchte hier nicht so weit ausholen, nur so weit:
Ich schätze Herrn Steinhöfel, weil er sich sehr für die Meinungsfreiheit einsetzt und offensichtlich auch recht viele Gerichtsprozesse gewinnt. Dass er mit seiner Ansicht Geld verdient, finde ich angemessen und gerechtfertigt.
***
Worauf ich nicht stehe, sind Journalisten und Politiker, die permanent die Grenzen des Sagbaren austesten. Deren Geschäftsmodell das Schmutzeln ist. Bestimmte Namen können sie sich denken. Ich habe hier klare Grenzen.
Für diese Politiker und Journalisten ist es das Geschäftsmodell, sich an den braunen Rand heranzuwanzen, ohne gleichzeitig schon illegal zu werden.
***
Ich sehe mich selbst als bürgerlich, konservativ (im Sinne von "gesunder Menschenverstand"), progressiv (im Sinne von "lernwillig, wo notwendig"), bodenständig, bildungsinteressiert, demütig.
Was ich üblicherweise ablehne, sind Ideologien (insbesondere, wenn sie von Theoretikern formuliert werden), Fanatismus, Engstirnigkeit usw.
***
Ich denke und hoffe, dass meine Einstellung in der Gesellschaft breit konsensfähig ist - weil eine Gesellschaft ohne Konsens nicht sonderlich effizient funktionieren kann.
Sie nennen eine solche Einstellung möglicherweise A....kriecherei. Das Gegenteil ist der Fall. Meine "Ideologie" ist der Versuch, intelligent zu sein. Aus meiner Sicht ist Herr Steinhöfel ein sehr guter Vertreter dieser Einstellung.
melden
Kommentar von Schwar Zi
Hallo Herr Wallasch,
streichen Sie bitte die NZZ aus ihrer Liste! Ja, vor einigen Jahren war die NZZ noch so etwas wie das "Westfernsehen", inzwischen tummeln sich dort zahlreiche Journalist*innen aus dem linken Mainstream. Es begann mit Corona und setzte sich nahtlos mit dem Krieg in der UKR fort. Eric Gujer ist zwar noch Chefredakteur, aber eine Schwalbe macht noch lange keinen Sommer. Ich habe nach über 10 Jahren mein Abo gekündigt.
melden
Kommentar von Ulric
"... da hat (Steinhöfel) was gesagt...", "... was als Eindruck beim Bürger bleibt..."
Wenn er anklingen läßt: "Schmutzheft mit widerlichen revisionistischen, antisemitischen und verschwörungstheoretischen Inhalten“, dann MUSS er konkrete Beispiele bringen. So aber beschädigt er selbst seine Seriosität. (in meinem Fall: dauerhaft.)
Für Jarno Olbrecht: "... ach so moralischer Steinhöfel..." war klasse.
melden
Kommentar von Carl Peter
Warum ich gestern wieder in alten Klaus Staeck Katalogen herumblätterte:
Frau Merkel, die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin, hat nun etwas mehr Zeit für ihr Privatleben, und so hat sie sich meiner mehr oder weniger lapidaren Existenz als einfacher Bürger wieder angenähert.
Ihre amtliche Einflussnahme auf mein Privat- und Arbeitsleben war sehr groß, und ich habe mitunter verzweifelt versucht, die Schäden, die sie bei mit verursacht hat, möglichst klein zu halten, was mir erstaunlich gut gelang.
Ich weiß sehr wohl, dass Politiker immer alle Bürger über einen Kamm scheren müssen, bis auf die wenigen, auf die sie keinen Einfluss haben, und diese altgermanische Redewendung da auch garnicht anwenden wollen, aber jemand wie ich musste doch arg zappeln, bis ich mich selbst von verschiedenen Haken befreien konnte, etwa von diesem Corona-Haken, der für mich fortan als Synonym für alles steht, was mich als ordinären Bürger ausweisen soll.
Man merkt, ich nehme das übel, vor allem der Frau Merkel, der ich nur ein einziges Mal quasi irrtümlich und schicksalhaft allein in der Berliner Philharmonie gegenüberstand - ihre überraschten Bodyguards wissen mit Sicherheit noch, wovon ich spreche, nur ich selbst weiß nun wirklich nicht mehr, wann genau das war und es war ja keine Bürger-Fragestunde im Bundeskanzleramt, sondern ein Konzert.
Schwamm drüber, steht bestimmt in irgendwelchen Berichten, sonst wäre es doch Schlamperei, oder?
Mit dem Begriff Schlamperei komme ich nun zu meiner Betrachtung von Frau Faesers Versuch, u. A. einen völkisch-ethnischen Begriff des deutschen Volkes mit dem Compact-Verbot zu unterlaufen - also dem zugrundeliegenden Widerspruch einer zu bewahrenden "ethnokulturellen Identität", die sich nicht gegen andere ihr dagegenstehenden "ethnokulturellen Identitäten" behaupten darf, es also als ein Grundprinzip eines künftigen Ungleichgewichts zwischen einer zu bewahrenden und einer dagenstehenden "ethnokulturellen Identität" anzusehen und zu akzeptieren.
Mir fällt dazu nur der in der Sache natürlich völlig unzutreffende Begriff "Versuchskanninchen" ein, der dann aber ja für alle anzuwenden wäre, oder die "Indianerbücher" von Karl May im Sinne des "verschwundenen Amerikaners".
Ich vermute, in diesem Sinne hat das Gericht das Verbot allerdings nicht aufgehoben, und ich interpretiere die Urteilsverkündung dahingehend, daß in der Verkündung eine etwas umständliche Drohung versteckt wurde, es Compact etwa gleichtun zu wollen.
Der "Persilschein" für Compact gilt nur für Compact, und es wage niemand, auf Grundlage dessen nun erlaubter Präsenz, ein Millionenpublikum zu generieren - das wünscht sich vielleicht auch Herr Steinhöfel, den ich vor wohl über 20 Jahren niemals auf einer alternativen Medien-Seite vermutet hätte.
Mich erschreckt es aber schon zu Genüge, dass der sogenannte "Mainstream-Journalismus" auf mich wie ein militärischer Komplex mit einem NGO- Geheimdienst wirkt, der ein Millionenpublikum in Schach hält - ein Gegenteil dessen, ist für mich aber genauso schlimm, dann dreht sich nämlich alles in einem Kreis.
Als passionierter Autofahrer will ich aber auch mal gradeaus fahren, und nicht in einem Bamberger Gefängnis nur im Hof kreisen dürfen.
In wenigen Wochen liegt dann eine ausführliche Urteilsbegründung vor, und ich hoffe, das Recht kann sich da auch selbst rechtfertigen, was leider oft genug nicht der Fall ist.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
@Karl Kallisto
Ich nehme an, unter Menschen mit "untrüglichem moralisch ethischem Kompass" subsumieren Sie alle, die ihre Privatmeinung teilen? Was an Steinhöfels quasi Unterwerfung vor der "Unseredemokratie" Junta nun besonders wertvoll sein soll, oder gar überfordern, haben Sie leider vergessen uns mitzuteilen?
Ich selbst beschäftige insgesamt 3 Anwälte. Zwei kümmern sich um Firmenbelange, der andere vertritt uns bei privaten Rechtsangelegenheiten. Es ist noch niemals vorgekommen, dass einer von denen mir seine Meinung über mein Geschäft oder Privatleben mitgeteilt hat noch seine politischen Ansichten. Mir würde auch kein einziger Grund einfallen, weshalb dies nötig wäre, oder warum ich die Kanzlei danach noch weiter bezahlen sollte? Im ehemaligen Deutschland scheinen Glaubensbekenntnisse und dieser geheuchelte Moralexhibitionismus aber mittlerweile normal zu sein.
Ihr ach so moralischer Steinhöfel ist nämlich in Wahrheit ein selbstgerechter Opportunisr, der genug Angst vor dem System hat, um in dessen Richtung zu brüllen: Ich gehöre zu euch! Solche Menschen finde ich wesentlich schlimmer, als die Roten oder Grünen. Die ziehen ihren Stiefel nämlich durch, falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist. Aber wahrscheinlich hat Ihnen das noch keiner ihrer favorisierten Vorbeter erklärt, stimmt`s?
Aber keine Sorge: Bei Tichy, Achse und Konsorten erscheinen sicher wieder 12 bis 20 Artikel, wie geil Steinhöfel ist und warum er ein Held ist, nur weil er seinen verdammten Job gemacht hat - für den er fürstlich entlohnt wird. Da kann man nachher schon mal über die Kunden herziehen. Ich finde es ekelhaft.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
Mir geht dieser Steinhöfel, mit seinem selbstgerechten Habitus, schon seit längerem auf den Docht.
Mich interessiert auch nicht seine Privatmeinung. Aber scheinbar ist es in Deutschland mittlerweile eine Art Pflicht bzw. ein innerer Drang, jedem Menschen seine privaten Ansichten und Befindlichkeiten mitzuteilen. Wen interessiert es, was Steinhöfel über Zeitungen denkt? Ich stelle mir dann immer vor, ich würde meinen wirklich gut betuchten Kunden, erzählen was ich davon halte, dass sie ihre Kinder von Nannys großziehen lassen, während die Dame des Hauses sich gegen 10 Uhr den vierten Drink anrührt... Das geht mich verdammt nochmal einen Scheißdreck an und es interessiert mich auch nicht.
Ich glaube aber, bei Steinhöfel, Tichy, Achse und u.a. "Harmlos"- Konservativen hat das rote Gift längst gewirkt. Diese Leute sichern sich ab und passen die eigene Meinung soweit an, dass sie niemals den Kreis von "Unseredemokratie" ganz verlassen. Aus meiner Sicht sind diese Kreise aber das Hauptproblem, weil sie echte Gegenwehr verhindern und immer noch nicht den Vernichtungswillen der anderen Seite begreifen wollen. Das sie für das System keine echte Gefahr darstellen, sieht man am Umgang mit echten Widerständlern, wie Kellner, Brandenburg, Sellner etc. Die würden ihre Arbeit/Aussagen auch nicht im Nachhinein rechtfertigen und reinwaschen wollen, wie Steinhöfel das hier tut.
melden
Kommentar von Karl Kallisto
Joachim Steinhöfels Scharfsinn kombiniert mit seinem untrüglichen moralisch-ethischen Kompass kann Menschen überfordern.
Danke, Herr Steinhöfel, für Ihren kraftvollen Einsatz für die Meinungsfreiheit, bei gleichzeitiger Abgrenzung gegen unästhetische Nutznießer derselben.
melden
Kommentar von Charlotte Hinterhuber
Es ist auch noch etwas eigentlich witziges. Ich merke mir Namen von Autoren nur dann, wenn ich sie für schlecht befinde. Was Literatur angeht, schreibe ich mir die sogar auf, damit ich nicht mehr aus Versehen nochmal was von ihnen kaufe. Bei den sogenannten alternativen Medien wie Tichy und Broder behalte ich sie mir auch so und dann bleibt nicht mehr viel übrig.
melden
Kommentar von Charlotte Hinterhuber
Herrn Steinhöfels Kommentare lese ich nicht. Er darf gerne ein guter Anwalt sein, der punktgenau ein Urteil begründen kann. Aber was er ansonsten nicht punktgenau begründet, sondern aus seinem Bauchgefühl heraus von sich gibt, interessiert mich nicht. Compact habe ich gefunden während der Corona-Terrorzeit. Ich habe gedacht, es kann doch nicht sein, dass alle verrückt geworden sind, außer ich und sie schienen nicht verrückt geworden zu sein. Natürlich lese ich Tichy und Broder aber zunehmend weniger. Bei Tichy auf jeden Fall Pätov und bei Broder den Sonntagsfahrer aber wenn es um Krieg und Atomkraft geht, also ich habe schon länger keinen Artikel mehr geöffnet.
melden
Kommentar von winfried Claus
Der Typ findet auch Massenmörder gut, wenn es gute Juden sind. Nun mit der Meinungsfreiheit hat er allerdings Recht, mit dem Rest nicht!
Antisemiten sind die, die Juden hassen, nur weil sie Juden sind!
(Def. Finkelstein)