Für Welt-Herausgeber neigen Politiker in Pandemie zu autoritärem Verhalten

Stefan Aust: „Das ist ja nicht anders als früher mit der Grippe“

von Alexander Wallasch

Wer Welt-Herausgeber Stefan Aust nur als Dauererzähler der RAF-Tragödie begreift, der unterschlägt bedauerlicherweise, dass der umtriebige Journalist und langjährige Spiegel-Chefredakteur immer für ein aktuelles Thema gut ist.

Im Wikipedia-Artikel von Aust steht ein einzelner amüsanter Satz ein bisschen verloren da: „Aust hat wiederholt öffentlich die Existenz des menschengemachten Klimawandels geleugnet.“ Man muss nicht lange suchen, um zu verstehen, dass das verkürzt und ziemlich albern ist.

Aber auch in der Kritik am Corona-Management der Regierung ist Stefan Aust alles andere als zurückhaltend. Aktuell hat die Welt ein Interview mit ihrem Chef veröffentlicht unter der Schlagzeile: „Der Obrigkeitsstaat bringt sich wirklich komödiantisch unangenehm ein.“

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

So viel Zeit muss sein: Amüsant zunächst die dem Siebeneinhalbminüter des schütteren Aust vorgeschaltete Werbung: „Männer denken nicht an ihre Haare, sie denken an ihr nächstes Projekt - Nivea Men.“

Die Krankheitserscheinungen seien, so startet Aust nach der Werbung, trotz hoher Infektionen „gering oder fast nicht vorhanden. Das ist ja im Grund nicht anders, wenn man in die Kliniken sieht und tatsächlich Erkrankte sieht, das ist ja auch nicht anders als früher mit der Grippe, und die hat es immer gegeben.“

Und jene, die sterben, so der Journalist weiter, würden ja meistens nicht an einer Corona-Infektion sterben, sondern an den Infektionen, die noch obendrauf kämen im Krankenhaus.

Für Stefan Aust jedenfalls ist der lauterbachsche Daueralarmzustand gelaufen:

„Ich glaube, man muss sich langsam mal wieder mit der normalen Welt abfinden, und man muss sehen: Das Leben hat ein Risiko, es endet im Durchschnitt tödlich für alle. Und ich glaube, man muss aus diesem Panikmodus dringend wieder raus.“

Aust wird interviewt von einer Kollegin. Die will wissen, was er glaubt, warum Deutschland so besonders vorsichtig agiert in Sachen Corona. Antwort: „Ich glaube, das liegt in der Natur dieses Landes, dass man ständig auf Bürokratie hört - 'German Angst' -, dass man sich ständig vor allen möglichen Dingen fürchtet. (…) Und irgendwie reden sich die Leute selbst in so eine Hysterie rein. Das macht ja nur noch so wenig Sinn.“

Aust bringt ein Beispiel aus seinem Privatleben. Er fährt relativ häufig im ICE von Hamburg nach Berlin und umgekehrt. „Und was ich großartige finde“, so erzählt er, „während der Corona-Zeit haben sie die Zugfolge praktisch verdoppelt für bestimmte Tageszeiten. Da fährt alle halbe Stunde ein Zug. Die ICE-Züge sind leer. Dann sitzt man in der ersten Klasse alleine im Waggon -wunderbar – und dann muss man eine Maske tragen. Und dann passt man immer auf, wenn man mal ein Schluck Wasser trinkt, dass nicht gerade der Schaffner kommt, und sieht, dass ich die Maske gerade nicht aufhabe. Der Obrigkeitsstaat bringt sich wirklich komödiantisch unangenehm ein.“

Die Maske sei doch lange der einzige Schutz gewesen, wirft die Interviewerin ein. Und Aust erwidert ihr: „Angeblich hatten wir ja sogar Impfungen, die wirken sollten. Die haben sich ja auch nicht als so wirkungsvoll herausgestellt, wie es am Anfang hieß“, so Aust weiter.

Die Interviewerin interveniert, immerhin würden die Impfungen ja gegen schwere Erkrankungen helfen. Aust erwidert fast kalt: „Wir wollen hoffen, dass es so ist.“ Denn ursprünglich sei es doch so gewesen, „du wirst geimpft und bist dann für dein Leben oder wenigstens für die nächsten Jahre frei.“ Heute sei es doch so, wo noch über Impfpflicht nachgedacht würde, „da will man die Leute im Grunde alle drei Monate impfen wie so ein TÜV.“

Aust verschärft seine Impfkritik weiter: „Und es kann mir auch keiner erzählen, dass diese Impfungen alle vollständig folgenlos sind. Das weiß man im Grunde so wenig.“

Die Interviewerin wird etwas nervös im Spagat zwischen dem Welt-Chef und einer nach zwei Jahren vielleicht verinnerlichten Corona-Alarmstimmung. Sie will von Aust wissen, ob jetzt einige Politiker Angst vor einem Machtverlust hätten.

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Der antwortet: „Ich glaube Politiker – nicht alle, aber sehr viele - haben eine Neigung zu einem autoritären Verhalten, indem sie nämlich durch Regeln, Gesetze, Verbote, gleichzeitig das Land, die Menschen und alles retten wollen, alles ordnen wollen. Aber natürlich haben sie auch ein Gefühl - das will ich einfach mal unterstellen - von ziemlich großer Macht, wenn sie darüber entscheiden können.“

„Und aus dieser Macht“, so Aust, „wollen sie sich ungern verabschieden, auch wenn sie ihre Position behalten dürfen.“

Die Welt-Interviewerin will vom Chef etwas zu Lauterbach hören. Aust liefert auch dazu:

„Ich vermute mal, dass auch andere Leute solche Ein-Mann-Panik-Orchester haben, die ständig auf allen Instrumenten gleichzeitig trommeln. Und die es dann auch noch in die Position eines Ministers gebracht haben, auch in jede zweite Talkshow eingeladen werden und ihren Kram da von sich geben können, der auch nicht immer stimmt.“

Aust glaubt mit Blick auf Lauterbach, das sei „eine ganz schreckliche Entwicklung, die wir in den letzten Monaten mitgemacht haben. Und ich glaube, den meisten Leuten geht das tierisch auf den Senkel.“

Die Interviewerin erinnert daran, dass Lauterbach dem Robert Koch-Institut gerade die Kompetenzen ein Stück weit entzogen hat. Für Stefan Aust ist das endlich mal eine richtige Entscheidung des neuen Gesundheitsministers.

Für den Welt-Herausgeber haben, die in das Pandemiegeschehen involvierten Wissenschaftler teilweise ihre Grenzen überschritten. Besonders schwierig findet er, dass dabei gar nicht so viel medizinisches Wissen zum Tragen kam. Sondern dass aus bestimmten Daten immer Hochrechnungen gemacht wurden, „irgendwelche Zukunftsprognosen“. Und, so Aust, „die haben meistens nicht hingehauen.“

Man könne die Zukunft und die Wirklichkeit nicht so deuten, wie uns das die Wissenschaftler erzählen wollten. Aust bewertet abschließend: „Ich glaube, da spielt eine ganze Menge Wichtigtuerei eine Rolle.“ Eine Reihe von Forderungen von namenhaften Virologen erinnern Aust, so sagt er im Interview, sogar an Quacksalberei.

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.