Die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, England, Finnland haben gemeinsam mit der EU-Kommissionspräsidentin im Vorfeld des für Freitag in Alaska geplanten Treffens zwischen dem russischen und amerikanischen Präsidenten eine Art Wunschzettel veröffentlicht.
So richtig konkret wird man an keiner Stelle, aber eine Passage dieses Schreibens lohnt doch, genauer hiunzuschauen. Dort heißt es nämlich wörtlich:
„Wir halten weiterhin an dem Grundsatz fest, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen. Der derzeitige Frontverlauf sollte der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein.“
Ein Widerspruch, insofern, als man einerseits daran erinnert, dass Grenzen nicht angetastet werden dürfen, und andererseits der derzeitige Frontverlauf für die Verhandlungen quasi eingefroren werden soll.
Letzteres erinnert an die dramatische Erkenntnis, dass jeder weitere Tag Krieg diese Grenze weiter zu Ungunsten der Ukraine verschiebt. Das ist schon deshalb eine Zäsur, weil führende involvierte Regierungen Waffenlieferungen und damit die Fortsetzung des Krieges immer damit begründet haben, Kiew müsse erst eine bessere Ausgangslage erkämpfen – Landgewinne als Verhandlungsmasse. Dazu passt auch der verzweifelte Versuch, russisches Territorium dauerhaft zu besetzen.
Die regierungsnahe „Zeit“ schrieb noch im Juli 2024, was man dort für „realitätsnah“ hält:
„Eine Befreiung aller von Russland seit Februar 2022 eroberten Gebiete. Also das, was die Gegenoffensive vergangenes Jahr zum Ziel hatte und nicht leisten konnte. Sollte eine stärker bewaffnete ukrainische Armee das in den kommenden Jahren erreichen können, wäre die Ukraine in einer guten Verhandlungsposition, um den Krieg zu beenden.“
Auch Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, erklärte noch im März diesen Jahres nach einem Treffen der Staats- und Regierungschefs zur Ukraine in London, dass man Kiew „in eine Position der Stärke versetzen müsse, damit sie die Mittel hat, standzuhalten und sich zu schützen – vom wirtschaftlichen Überleben bis hin zur militärischen Resilienz.“
Frau von der Leyen erklärte damals ungewöhnlich bildhaft, man wolle die Ukraine jetzt in ein „stählernes Stachelschwein“ verwandeln, um es damit „für potenzielle Eindringlinge unverdaulich zu machen“.
Auch Vitali Klitschko, der ehemalige Boxweltmeister und Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, setzt jetzt auf eine diplomatische Lösung. Das ZDF schreibt dazu:
„Zu Forderungen Russlands nach Gebietsabtretungen sagte Klitschko, es sei noch ‚viel zu früh‘ für solche Gespräche – schloss dabei einen Verzicht auf Gebiete aber nicht explizit aus.“
Die Kriegstreiber sind zunehmend auch in den westlichen Unterstützerstaaten isoliert. Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter, der vom heimischen Sofa aus eine parteiübergreifende Achse der Säbelrassler unter anderem mit dem Grünen Anton Hofreiter und Agnès Strack-Zimmermann (FDP) bildete, ging bei den Jobverteilungen der Merz-Regierung bereits leer aus und schrieb gestern noch einmal störrisch-verzweifelt via X: „Russland muss verlieren lernen.“
Auch Kiesewetter wird realisiert haben, welche Verantwortung mittlerweile auf ihm lastet. Hunderttausende Soldaten – die genauen Zahlen werden erst nach Ende Krieges bekannt werden – sind zusätzlich gestorben, als westliche Durchhalteparolen und Milliardenhilfen das sinnlose Sterben einfach nicht enden lassen wollten.
Anton Hofreiter meldete sich jüngst via Facebook zur Ukraine zu Wort. Und dabei war sich der Grüne nicht zu blöd, eine Durchhalte-Klimabotschaft nach Kiew hinüber zu rufen: Die Winter seien ja nicht mehr so kalt wie früher. Und auch von Hofreiter nochmal die Aufforderung, die Rüstungsindustrie der Ukraine und Waffenlieferungen weiter massiv zu unterstützen.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Russische Flughäfen sollen zerstört werden, wünscht sich Hofreiter im Maßanzug aus der wohltemperierten Lobby des Bundestages. Eine Position der Stärke soll eingenommen werden – der ausgeträumte Wunsch nach Gebietsgewinnen als Verhandlungsmasse. Aber die Ukraine ist ausgeblutet. Und auch Russland hat seinen völkerrechtswidrigen Angriff mit einem schweren Blutzoll bezahlen müssen.
Wer hier genau hinhört, der vernimmt die Zwischentöne, das Wackeln der Stimmen – diese Leute fangen an zu begreifen, dass sie zunehmend isoliert sind und wofür sie mitverantwortlich sind.
Aber auch eine Reihe von Medien bleiben ihrem verhängnisvollen Kurs treu. Die Süddeutsche Zeitung glänzt weiter mit ihrer Propagandaabteilung, wenn sie jetzt schreibt:
„Ungarns Regierung hat sich einer Stellungnahme der EU-Staaten verweigert, in der die Bemühungen von US-Präsident Donald Trump um ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine begrüßt werden.“
Das Gegenteil ist allerdings wahr: Wer das Schreiben genau gelesen hat, weiß um die im Papier mitschwingende Skepsis, dass es Trump am Freitag in Alaska tatsächlich gelingen könnte, das große Sterben endlich zu beenden.
Bundeskanzler Friedrich Merz will nach deutschen Regierungsangaben am Mittwoch noch rasch noch mit Trump, Selenskyj und europäischen Regierungschefs zum Ukraine-Krieg beraten. Sein Außenminister hatte gerade noch verkünden lassen, es werde keinen Frieden auf Basis von Gebietsabtretungen geben.
Minister Wadephul schrieb via X:
„Gewalt darf keine Grenzen verschieben. Wo unsere Sicherheit berührt ist, müssen wir mitentscheiden.“
Nun haben die Wadephuls des Westens lange genug mitentschieden und sich vielfach aktiv gegen eine sofortige Friedenslösung zwischen Moskau und Kiew stark gemacht. Die Propagandisten dieser Leute bemühen sich bis heute, ihre Schwarzpulverspuren zu verwischen. So heißt es über den ehemaligen britischen Premier Boris Johnson, es sei nur eine Legende, dass er aktiv die Verhandlungen der Kriegsparteien „im Auftrag der Nato bzw. der USA“ boykottiert habe.
Aber auch hier werden die Beteiligten nach dem Krieg Auskunft geben müssen. Die Wahrheit lässt sich nicht dauerhaft unterdrücken. Ebenso wenig, wie man bestreiten kann, dass Russland in der Absicht, die Ukraine zu besetzen, einen zehn Jahre andauernden Kleinkrieg in einer Grenzregion mit tausend Toten im Jahr mit seinem Angriff in einen hunderttausende Soldaten verschlingenden Eroberungsfeldzug umgewandelt hat.
Russisches Militär griff die Ukraine am Morgen des 24. Februar 2022 gleichzeitig von Süden, Osten und Norden an. Auch das wird häufig vergessen: Der Kreml wollte ursprünglich den ganzen Kuchen.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Joly Joker
Komme was da wolle. Russland/Putin hat den Krieg schon lange verloren. Er hatte so wie seine Armeen aufgestellt waren das Ziel gehabt eine riesige Kesselschlacht auszuführen, um die Ukraine schnell einzunehmen. Seine Armeen hatte er im Norden (Weißrussland) im Osten und im Süden aufgestellt. Es hat sich deutlich gezeigt, dass die Rote Armee unfähig war diese militärisch simple Aktion durchzuführen. Alles was danach geschah ist Reaktion auf diese Katastrophe. Trump geht als Sieger in dieses Gespäch. Vergessen wir nicht, dass US-Distanzwaffen Moskau und viele andere russische Städte locker erreichen. Sollte dies geschehen ist Putin mit runtergelassenen Hosen ausgenockt. Die Opposition und vor allem das Volk wird dann erkennen, dass Putin auf ganzer Linie versagt hat.
melden
Kommentar von stephan manus
Die USA hat m.E. erkannt, dass der Putsch/Regimechange von 2014 und dessen militärische und finanzielle Unterstützung ein Fehler war. Deutschland und einige EU Länder offenbar noch nicht. Russland hat der agressiv imperialen Expansionspolitik der EU und Nato nun ein faktisches Veto in Bezug auf die Ukraine erteilt. Das ganze ist aus meiner Sicht naiv. Zu glauben die Ukrainer im Osten wollen Kiew angehören. Oder zu glauben Russland verlegt seine Schwarzmeerflotte weil Teile von EU und Nato das wünschen. Ein Land welches via Putsch seine eigene Bevölkerung bekriegt muss m.E. mit heftigem Widerstand rechnen.
Kommentar Tagesthemen 29.7.2014; Georg Restle:
"Über tausend Tote, dreieinhalbtausend Verletzte, hunderttausend auf der Flucht: Wer die Zahlen der Vereinten Nationen von heute ernst nimmt, der sollte aufhören in der Ukraine von einem Konflikt oder Aufstand zu sprechen. Nein: Dies ist Krieg. Mitten in Europa. Und es ist einer der schmutzigsten, den dieser Kontinent in den letzten Jahrzehnten gesehen hat. Was die Menschen in Donezk oder Lugansk in diesen Tagen erleben, ist ein Albtraum, den die meisten von uns nur noch von den Erzählungen ihrer Eltern oder Großeltern kennen: Kein Strom und kein Wasser, kaum noch Brot zum Essen und die tägliche Angst, schon morgen unter den Trümmern des eigenen Hauses begraben zu werden. "....so tragen Europas Regierungen Mitverantwortung für das rücksichtslose Töten einer Regierung, der sie selbst zur Macht verholfen haben. Deshalb braucht es jetzt eine klare Botschaft an die Machthaber in Kiew. Der Terror gegen die Zivilbevölkerung muss beendet, der Artilleriebeschuss von Wohngebieten sofort eingestellt werden. Wenn nicht, macht sich Europa mitschuldig: Dann sind die getöteten Zivilisten im Häuserkampf von Donezk oder Lugansk auch unsere Toten."
Gem. UN Bericht hat es mit 1000 unschuldigen zivilen Opfern in der Ostkraine angefangen und ist bis 2022 auf 14.000 Tote angestiegen.
melden
Kommentar von HS
Im Jahr 2014 war die Ukraine pleite und verzweifelt. Zwei Angebote lagen auf dem Tisch, der IWF lockte mit 15 Milliarden Dollar, verlangte aber im Gegenzug wirtschaftlichen Selbstmord: Abschaffung des Verbots des privaten Landbesitzes, Kürzung der Renten, Abschaffung der Kraftstoffsubventionen, reines neoliberales Gift.
Russland bot exakt dieselben 15 Milliarden Dollar, ohne Bedingungen, ohne wirtschaftlichen Kahlschlag.
Janukowitsch entschied sich für Russland.
Was geschah dann?
Man inszenierte einen Putsch, stürzte ihn und setzte ein handverlesenes Marionettenregime ein.
Diese Marionette kroch zum IWF, verkaufte die Souveränität der Ukraine und übergab das Land zur Privatisierung.
Das Ergebnis?
Rund ein Drittel des ukrainischen Ackerlands befindet sich nun in den Klauen von BlackRock uä.
Dito: oaklandinstitute, walking-west-side-world-bank-and-imf-ukraine-conflict
https://sdtest.me/blog/can-ukraine-leverage-its-mineral-resources-for-national-and-global-benefit
Die Aussagen der Straussianerin Nuland unter der Flagge von Chevron, "wir haben 5 Mrd USD in die Ukraine investiert und erwarten nun die Ergebnisse (unsere Gewinne)" sind bekannt.
Hier steht nicht der Ukrainekrieg vor einem bitteren Wendepunkt, sondern die Weltordnung der Kriegstreiber und Ausbeuter.
Und die europäischen Lakaien der internationalen Ausbeuter wissen genau, dass ihre Zeit abgelaufen ist. Wenn alles herauskommt was in und um die Ukraine herum an Verbrechen geschah, dann wird das für viele von denen das Ende bedeuten. Und für ihr System sowieso. Ich freu mich schon!
Der Gegenentwurf wurde schon 2016 in die Debatte eingebracht, Interview mit Wirtschaftsexperten Peter König: „Zwangsglobalisierung und gangbare Auswege“.
Das ist der Gedanke, den die BRICS seitdem kultivieren. Die BRICS organisieren inzwischen 35% des Welthandelsvolumens und steigend, die G7 (Globalgauner Seven) nur 28%, und fallend.
Isch over mit den Äh-liten und ihrem Globalbetrug.
Spoiler, der Russe kommt nicht erst 2030, hihi.
melden
Kommentar von Schwar Zi
Die Formel für wahre Stärke ist einfach: militärische Stärke+wirtschaftliche Stärke+politische Stärke = reel power. Brüssel, Berlin, London und Paris haben nichts in dieser Art zu bieten. Dieser Zustand ist freiwillig gewählt worden, sowohl in Bezug auf militärisches Downsizing als auch in Bezug auf wirtschaftliche Stärke (Thema De-Carbonisierung). Wer politisch keine klare Linie fährt, verwässert Wahlergebnisse. Wir sehen es an Trump, der Wähler pocht auf die Umsetzung von Wahlversprechen.