54.600 schwer impfgeschädigte Kinder in Deutschland

Impfverbrechen an Kindern – Anwalt Ulbrich will endlich Handschellen klicken hören

von RA Tobias Ulbrich (Kommentare: 7)

Was haben wir den Kindern angetan?© Quelle: Pixabay/neelam279

Wenn die wissenschaftliche Evidenz klar zeigt, dass die Schadenswahrscheinlichkeit einer Impfung höher liegt als die Schadenswahrscheinlichkeit der Krankheit, dann ist eine präventive Impfung bei gesunden Kindern nicht zu rechtfertigen. Es geht nicht um Statistik, sondern um jedes einzelne Kind – und dessen Würde.

Von RA Tobias Ulbrich

„Wenn Prävention zur höheren Gefahr wird“ 54.600 schwer durch die Impfung geschädigte Kinder in Deutschland. Das ergibt sich aus der Rechnung des Bericht des Ärzteblattes.

Das Ärzteblatt berichtet über die Langzeitverträglichkeit von BNT162b2 bei Kindern und Jugendlichen – nüchtern und mit dem Hinweis, 98 Prozent der Kinder hätten die Impfung „gut vertragen“. Was aber bedeutet es für Eltern, wenn jedes 70. Kind länger als 90 Tage an Beschwerden leidet? Wenn neurologische und psychische Symptome 10–14-mal häufiger auftreten als nach jeder anderen normalen Impfung?

Die nüchterne Bilanz: Ein gesundes Kind trägt durch eine SARS-CoV-2-Infektion in Deutschland ein Sterberisiko von etwa 0,000003 Prozent. Selbst eine Intensivbehandlung ist ein 0,0001 bis 0,0005-Prozent-Risiko. Das Risiko für PIMS liegt bei 0,0004-Prozent mit einer hohen Heilungschance. Demgegenüber zeigt die CoVacU18-Studie: 1,3–1,4 Prozent aller geimpften Kinder litten über Monate an teils schwerwiegenden Symptomen. Das Risiko liegt also 50-mal höher als für ein Kind, nach einer Infektion PIMS zu erleiden, und um ein Vielfaches höher als für eine Intensivbehandlung wegen Covid.

Noch gravierender: Verglichen mit jeder anderen Routineimpfung sind die Nebenwirkungen von modRNA-Injektionen 2- bis 14-mal häufiger – je nach Symptomkategorie. Für Eltern, die bislang auf bewährte Impfstoffe vertrauten, ist das eine Zäsur. Die modRNA Injektionen zeigen schon im Bereich Wirksamkeit nahezu einen Totalausfall bei Infektionsschutz, Übertragungsschutz und Langzeitschutz und dann, dann kommt nur Schaden für jedes 50. geimpfte Kind?

Rechnen wir dann einmal aus, wie vielen Kindern in Deutschland aktiv durch diese präventive Maßnahme ein Schaden zugefügt wurde:

Ausgangszahlen

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland: ca. 14,3 Mio. (Destatis 2023). Impfquoten (Stand 2022, letzte verfügbare RKI-Daten): Altersgruppe 12–17 Jahre: ca. 60 Prozent vollständig geimpft (bundesweiter Durchschnitt, zwischen 50–70 Prozent je Bundesland). Altersgruppe 5–11 Jahre: ca. 22 Prozent mindestens einmal geimpft (RKI-Daten Ende 2022). Altersgruppe 0–4 Jahre: praktisch keine Impfempfehlung, Impfquote nahe 0 Prozent.

Rechenweg

12–17 Jahre Bevölkerung ca. 4,5 Mio. (1/3 von 14,3 Mio.). Davon 60 Prozent vollständig geimpft → 2,7 Mio. Jugendliche. 5–11 Jahre Bevölkerung ca. 5,5 Mio.. Davon 22 % mindestens einmal geimpft → 1,2 Mio. Kinder. 0–4 Jahre Bevölkerung ca. 4,3 Mio.. Impfquote ~0 Prozent → nahe null.

Ergebnis Geimpfte Kinder und Jugendliche (unter 18 J., mind. 1 Dosis): ≈ 3,9 Mio. Das entspricht etwa 27 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Werden nun 2 Prozent Schadensquote berechnet, weil ja nur 98 Prozent der Kinder und Jugendlichen die modRNA Injektion gut vertragen haben sind das dann folglich 78.000 KINDER und JUGENDLICHE die durch die Impfung geschädigt wurden. 1,3 bis 1,4 Prozent litten an teils schweren Symptomen.

Das klingt immer so niedlich. Es waren dann 54.600 Kinder, bei denen dann die Eltern wochenlang mit zu Hause waren und um ihre Kinder bangten. Viele von diesen Kindern sind bis heute in Behandlung und sind soweit sie wieder die Schule besuchen konnten weit im Notenschnitt abgefallen. Das Trauma hat bei Kindern und Eltern, die sich komplett im Stich gelassen fühlen bis heute kein Ende.

Fast alle Eltern versuchen zu verdrängen, dass sie an der Impfentscheidung aufgrund der falschen Heilsversprechen und der Angstmacherei in den Medien schuld waren, weshalb sie niemals die schweren Krankheiten ihrer Kinder nun der Impfung zuschieben.

Weiterlesen nach der Werbung >>>

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal


Alle erinnern sich aber gut an die Werbekampagne: "Asymptomatische Kinder können ihre Großeltern gefährden". Lehrer in der Klasse meines jüngeren Sohnes sprachen davon, dass die Kinder nichts haben müssen und trotzdem mit einer Infektion die Großeltern töten können. So wurden unsere Kinder zur Dispositionsmasse der Erziehungsberechtigten gemacht, die sie auf die Durchführung der Impfung indoktrinierten und untereinander die Schüler einer sozialen Drucksituation aussetzten, die unerträglich war.

Juristische Perspektive: Art. 1 Abs. 1 GG schützt Kinder davor, zum Objekt staatlicher Nutzenkalküle gemacht zu werden. Wenn die wissenschaftliche Evidenz klar zeigt, dass die Schadenswahrscheinlichkeit einer Impfung höher liegt als die Schadenswahrscheinlichkeit der Krankheit, dann ist eine präventive Impfung bei gesunden Kindern nicht zu rechtfertigen. Es geht nicht um Statistik, sondern um jedes einzelne Kind – und dessen Würde.

Es wirkt wie ein schlechter Treppenwitz: Ausgerechnet die „Präventionsmaßnahme“ erzeugt häufiger Leid als die Krankheit, die sie verhindern sollte. Ausgerechnet ein hochgepriesenes „Gamechanger“-Produkt verkehrt das Nutzen-Risiko-Verhältnis ins Negative.

Und ausgerechnet in einem Fachblatt, das zur kritischen Reflexion verpflichtet wäre, wird die Zahl „98 Prozent gut vertragen“ herausgestellt, während die Eltern der übrigen 2 Prozent mit ihrem Schicksal allein bleiben.

Wenn das die Ethik der Ärzteschaft ist, die eher die 2 Prozent geschädigte Kinder im Blick haben sollten, dann ist das sehr traurig. Mutmaßlich freuen sie sich sogar über mindestens 54.600 neue Patienten? Was für eine abartige und empathielose Reflektion des Verbrechens.

Die STIKO hatte keinerlei Evidenz für eine Impfung von unter 18jährigen und folgte wohl der politischen Weisung aus dem BMG. Dann mag doch bitte Ross und Reiter benannt werden, wer konkret die Weisung erteilt hat, dass die Empfehlung für die Impfung von Kindern und Jugendlichen erteilt wurde?

Ein Rückblick

Juni 2021: Zunächst nur Empfehlung für Kinder und Jugendliche mit Vorerkrankungen (z. B. Adipositas, Herzfehler, Immundefekte).

16. August 2021: Erweiterung auf alle 12–17-Jährigen, nach erheblichem politischen Druck durch den damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn.

Mai 2022: Empfehlung auch für 5–11-Jährige (eingeschränkt, oft „kann“-Empfehlung). Ab 2023: Rücknahme der breiten Impfempfehlung, heute nur noch für Risikogruppen. STIKO EMPFEHLUNG war gesetzeswidrig, weil es keine Evidenz für die Empfehlung gab, und zwar zu absolut keinem Zeitpunkt.

Die STIKO-Empfehlung für Kinder und Jugendliche stützte sich im Wesentlichen auf: - Zulassungsstudien mit kleinen Fallzahlen und Surrogatparametern. - Modellierungen und Hochrechnungen zur Krankheitslast und Transmission. - Psychosoziale Argumente (Schulalltag, Quarantänefolgen). Eine harte Evidenz für einen individuellen medizinischen Nutzen gesunder Kinder lag nicht vor. Im Gegenteil: das von der STIKO selbst eingeräumte niedrige Erkrankungsrisiko stand einer unsicheren Langzeitverträglichkeit gegenüber.

Abschlusskommentar:

Für gesunde Kinder ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis der modRNA-Impfung negativ. Das zu verschweigen, bedeutet nicht nur eine medizinische Schieflage, sondern auch eine rechtliche Grenzüberschreitung. Eltern, die ihre Kinder jahrelang pflegen müssen, brauchen keine beschönigten Prozentsätze, sondern ehrliche Aufklärung und den Respekt, den ihnen das Grundgesetz garantiert. Sie benötigen jetzt Hilfe und Unterstützung für den Alltag und vor allem in anderkennender medizinischer Versorgung, keine eigenen Zuzahlungen mehr für alle möglichen notwendigen Nahrungsergänzungsmittel.

Ferner ist endlich die Anerkennung durch die Versorgungsämter pflicht und soweit die Eltern für ihre Kindern zivilrechtlich klagten, sollten die Hersteller angesichts des angerichteten immensen Schadens, schleunigst die wenigen klagenden Gechädigten vollständig kompensieren. Für alle Verantwortlichen von der STIKO, dem früheren BMG, den mitmachenden Impfherstellern sollte es auch noch ein strafrechtliches Nachspiel geben.

Ich bin da ganz bei Peter Hahne, dass ich für das nun eingeräumte Verbrechen an unseren Kindern Handschellen klicken hören möchte.

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Kommentare