Dennis Scheck ist seit Jahren eine feste Größe in der etablierten deutschen Medienlandschaft. Seine Sendung Druckfrisch auf ARD ist seit Jahren sein Sprachrohr, wo er als selbsternannter Richter über Bücher urteilt. Doch was als Literaturkritik beginnt, entpuppt sich oft als Hinrichtung – ein Spektakel, das an die dunklen Zeiten der Bücherverbrennung erinnert.
Schecks verbale Attacken, getarnt als Rezensionen, zielen darauf ab, abweichende Stimmen aus dem Diskurs zu verbannen. Es braucht nicht viel Geschichtsbewusstsein um zu verstehen: So darf man mit Büchern nicht umgehen. Wenn Scheck die Metapher der Müllrampe für Bestseller nutzt, warum nicht gleich eine Feuertonne aufstellen?
Druckfrisch ist ein wöchentliches Format, das neue Bücher vorstellt, Empfehlungen ausspricht und die Spiegel-Bestsellerlisten kommentiert. Doch die Sendung ist kein neutraler Raum für Literatur, wie man es vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk erwarten sollte – eigentlich.
Mit theatralischen Gesten und einem Hohn, der als Humor getarnt ist, inszeniert Scheck sich als oberster Schiedsrichter über „gute“ und „schlechte“ Werke. Besonders Bestseller, die seinem Weltbild widersprechen, werden zum Ziel seiner verbalen Attacken.
Ein besonders krasses Beispiel ist seine Besprechung von Gerald Grosz’ Merkels Werk, Unser Untergang:
„Platz zwei, Gerald Grosz, ‚Merkels Werk, Unser Untergang‘. Gerald Grosz jongliert in seinem Buch über die Folgen von Merkels Entscheidung zur Öffnung der Grenzen für Migranten 2015 mit falschen Zahlen wie Thilo Sarrazin auf Speed. Sagen wir so: Würde Gerald Grosz als Ingenieur Brücken konstruieren, möchte ich sie nicht befahren. Aber weil dies für das grobschlächtige Niveau dieser Hetzschrift vielleicht zu missverständlich formuliert ist, sage ich es gern deutlicher: Diese vor Häme und Hass triefende, hirnlose Wichsvorlage für Rassisten und Faschisten ist schlicht widerlich.“
Dieses Zitat von Scheck liefert eine Kaskade aus Beleidigungen, die das Buch nicht kritisiert, sondern auslöscht. Grosz’ Werk mag polemisch sein, seine Thesen zur Migration 2015 umstritten – doch Scheck verweigert jede inhaltliche Auseinandersetzung.
Stattdessen brandmarkt er das Buch als „Hetzschrift“ und diffamiert es mit Vulgärsprache, die jeden Diskurs erstickt. Es ist ein verbaler Scheiterhaufen, der nicht überzeugt, sondern ausgrenzt.
Warum ist dieser Umgang mit Büchern so problematisch? Literatur ist der Kern einer pluralistischen Gesellschaft. Bücher, selbst wenn sie kontrovers oder fehlerhaft sind, sind Teil des demokratischen Diskurses. Schecks Methode, Werke wie das von Grosz als „widerlich“ zu denunzieren, ohne sie differenziert zu analysieren, ist nicht nur intellektuell träge, sondern historisch bedenklich.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Die Bücherverbrennungen von 1933, als die Nazis Werke von Autoren wie Heinrich Mann oder Erich Kästner in Flammen aufgehen ließen, waren kein bloßer Akt der Zerstörung, sondern ein öffentliches Ritual, um „undeutsche“ Ideen auszulöschen.
Scheck mag keine Streichhölzer anzünden, doch seine Worte sind moderne Feuersprüche: Sie verbrennen die Möglichkeit eines Dialogs, bevor er beginnen kann. Grosz’ Buch sol falsche Zahlen enthalten, wie Scheck behauptet? Aber anstatt diese zu belegen, greift er zu Ad-hominem-Attacken und moralischer Überlegenheit.
Er unterstellt dem Publikum, es sei unfähig, selbst zu urteilen, und erklärt das Buch zur „Wichsvorlage für Rassisten“. Damit werden nicht nur das Werk, sondern auch seine Leser delegitimiert – ein Akt der Ausgrenzung, der den Geist der Bücherverbrennung heraufbeschwört.
Schecks „Feuersprüche“ sind nicht neu. Sie zeigten sich schon einmal deutlich in einer Episode von 2021, als er fragte: „Ist es okay, ein Buch von Christa Wolf anzuzünden?“ und Werke symbolisch in Flammen aufgehen ließ.
Schecks Kritik ist keine Einladung zum Diskurs, sondern ein Urteil, das Bücher aus dem kulturellen Gedächtnis tilgen soll: „Ich übergebe den Flammen …“
Die Metapher der Müllrampe ist ohnehin nur ein dünner Schleier für die Absicht, abweichende Stimmen unsichtbar zu machen. Eine Feuertonne wäre ehrlicher – sie würde die zerstörerische Natur seiner Rhetorik offenlegen.
Scheck ist ein böser und verbitterter alter Mann. Und er agiert in der Tradition der Faschisten. Jede Form der kulturellen Ausgrenzung, ob durch Feuer oder verbale Brandstiftung, ebnet den Weg für autoritäre Strukturen.
Bücher sind Herzstück unserer Kultur! Sie sind keine Objekte, die man wie defekte Brücken verwirft; sie sind Stimmen, die gehört werden müssen, auch wenn sie dissonant klingen.
Schecks Druckfrisch schafft eine Echokammer, in der nur seine Wahrheit widerhallt um den Rest eines demokratischen Diskurses auch noch zu ersticken. Statt Bücher zu verbrennen, sollte die Literaturkritik sie öffnen – mit Argumenten, nicht mit Flammen. Es ist Zeit, die Feuertonne zu löschen und den Dialog wieder anzuzünden.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von T S
Bücherverbrennung ist wegen CO2 sowas von Mega-Out. Daher die zeitgemäße grüne Alpapiertonne. Ob damit aber subtil übersehen wurde daß nicht nur das Trägermaterial sondern auch die Inhalte hinter den Buchstaben immer wieder neu verwendet werden können?
melden
Kommentar von Ulric
Wir haben den Denis Scheck fast vom Anfang an vielleicht 7 Jahre geguckt. Die von ihm besprochenen Bücher hätten wir - zu neu - ohnehin nicht gekauft. Er erschien fleißig, belesen und diszipliniert, war aber gewiß kein Intellektueller, und er zeigte auch keinen Humor. Er war nicht langweilig, wie auch Clowns sind, und die Rampe oder Kiste war für uns nur ein Gag für eine Redensart. Deshalb: In der Tonne gelandet zu sein war uns nie der Beweis für ein schlechtes Werk. Lange Pause. Ihn zufällig mal wieder 'getroffen': Da erschien er als ein eifriger Aufsager von Klappentexten. Abfällig, wenn es um einen Autor am Rande des mainstreams ging.
melden
Kommentar von Ostdeutsche
Wenn ich mich recht erinnere - oder täusche ich mich da -, hat Scheck seinerzeit auch Sarrazins "Deutschland schafft sich ab" als "Müll" beiseite geworfen.
melden
Kommentar von Marco B.
Mal fernab von den Büchern des Herrn Grosz die Feststellung, dass mir Reich-Ranicki im Gegensatz zu Scheck eine Institution war. Scheck`s Sendung ist eine Werbesendung des Zentralverbandes des Dt. Buchhandels gepaart mit Einwürfen der dt. Politelite.
melden
Kommentar von Manfred Sonntag
Als 2010 Merkel das Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" dem medialen Scheiterhaufen übergab ohne das Buch gelesen zu haben, da begann die moderne Inquisition ihre Arbeit zu intensivieren. Herr Scheck führt das Obszöne der Kulturbanause Merkel nur fort. Die Geschichte lehrt uns, zuerst brennen die Bücher, dann ......