SPD und Merkel-Merz-Union haben sich seit einem Jahrzehnt zusammengetan, um die AfD von der politischen Bühne zu verdrängen. Dafür ist vor allem der SPD jedes Mittel recht. Der Grund ist einfach: Es geht um Macht und unpopuläre politische Entscheidungen – von der Massenzuwanderung über Corona bis zum Ukrainekrieg.
Unpopuläre Entscheidungen sind das Manna der Opposition. Ex-SPD-Kanzler Gerhard Schröder kann davon ein Lied singen: Seine Agenda 2010 und Hartz IV wurden aus den eigenen Reihen, den Gewerkschaften und linken NGOs massiv bekämpft. Es heißt, Merkel hätte ohne Schröders Reformen nicht 16 Jahre regieren können.
Das aktuelle Gezerre um die Neubesetzung von Richterposten am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) passt zum Anliegen der Regierungsparteien – bei Bedarf mit Unterstützung der Grünen und der Linken –, die AfD als zwischenzeitlich stärkste Partei in der Wählergunst zu verdrängen, zu diffamieren und zu verbieten.
Das politische Geschacher, die parteipolitischen Verhandlungen, Geheimhaltungen und taktischen Manöver bei der Besetzung von Richterposten am Bundesverfassungsgericht schaden der Institution auf mehreren Ebenen:Es untergräbt ihre Kernaufgabe als unabhängiger Hüter der Verfassung und trägt zu einer weiteren Erosion des Vertrauens der Bürger in die etablierten Parteien bei. Dies kommt noch zur Ablehnung der vielen unpopulären Entscheidungen hinzu.
Nachdem Frauke Brosius-Gersdorf nicht mehr antreten will, hält die SPD ihre neue Kandidatin noch geheim. Aus Parteikreisen heißt es, man wolle einen Shitstorm verhindern. Doch gleichzeitig verhindert man eine öffentliche Debatte und Auseinandersetzung um die Kandidatin. Was ist das anderes als ein fundiertes Misstrauen gegenüber der eigenen Bevölkerung? Interessant ist hier auch das unausgesprochene Eingeständnis, dass man nicht einmal mehr den regierungsnahen Medien und den mit Hunderten von Millionen Euro gepamperten linken NGOs vertraut, die richtige Stimmung zu inszenieren.
Der Fall Brosius-Gersdorf hat eindrucksvoll gezeigt, dass die neuen Medien als vierte Gewalt nicht nur nicht kontrollierbar, sondern auch nicht mehr diffamierbar sind. Die Angst geht um bei der SPD. Zu viele Posten und Pöstchen gilt es zu verteidigen, bis tief hinein ins politische Vorfeld.
Wie kann es passieren, dass nun die Namen zweier Kandidatinnen für das höchste Richteramt geflüstert werden, die wie ein Faustschlag ins Gesicht des Souveräns wirken müssen – vergleichbar allenfalls mit der Entscheidung von Kanzler Olaf Scholz, den hochumstrittenen Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister zu machen?
Friedrich Merz hatte immerhin so viel Gespür für das Machbare, dass er bei seiner Regierungsbildung Leute wie Roderich Kiesewetter außen vorließ und dem oft als „Kriegstreiber“ der CDU beschimpften Abgeordneten nicht einmal Positionen in den wichtigen Ausschüssen des Bundestages gestattete.
Zur Sache: Die geflüsterten Namen der SPD für das Bundesverfassungsgericht heißen Katarina Barley und Nancy Faeser. Die Sozialdemokratie politisiert das Bundesverfassungsgericht gegen die AfD ausgerechnet mit solchen Ex-Ministerinnen, die zu Amtszeiten alles dafür getan haben, die AfD zu diffamieren, auszuschließen und von einem politisierten Bundesverfassungsschutz vor sich hertreiben zu lassen – mit dem klaren Ziel, den Mitbewerber mit den populären politischen Positionen zu verbieten. Oder anders: jene verbieten zu lassen, die in Opposition zu den Antideutschen gegangen sind.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Das oberste Gericht als Spielball politischer Interessen. Eine solche Politisierung der Justiz zieht das Gericht in politische Konflikte hinein und beschädigt seine Legitimität. Wenn das Gericht nicht mehr als neutraler Schiedsrichter agiert, sondern als verlängerter Arm der Politik, schadet es der Demokratie und führt zu einer Erosion des öffentlichen Vertrauens und Ansehens dieses mit Abstand wichtigsten Wächters der Demokratie. Der Schaden könnte kaum größer sein: Die Regierungsparteien delegitimieren jene, die ihre Arbeit höchstinstanzlich zu überwachen haben.
Die Kernfunktion des Bundesverfassungsgerichts ist der Schutz der Verfassung. Wer diese Funktion beschädigt, agiert letztlich gesichert verfassungsfeindlich – darüber müssen sich die politischen Akteure klar sein. Sie sind keine Unberührbaren und tragen Verantwortung.
Wer die SPD-Ex-Ministerinnen Katarina Barley und Nancy Faeser ernsthaft für dieses Amt vorschlägt, dem sind die Bürger dieses Landes egal, der lacht sogar über sie – so wie Olaf Scholz als Kanzler die Personalie Karl Lauterbach wie eine Bestrafung der Bürger gegen diese in Stellung gebracht hat.
Unabhängig davon, ob Barley bereits dementiert hat oder nicht: Barleys AfD-Verbotsforderung, ihre politischen Positionen und die aktuelle SPD-Geheimhaltung sind dokumentiert und bieten der Opposition eine echte Steilvorlage.
Letztlich geht es in dieser Debatte auch um die Suche nach echten Persönlichkeiten. Kann ein Richter, der zuvor politisch aktiv war oder einer Partei angehörte, wirklich unvoreingenommen urteilen? Diese Fragestellung verstärkt sich durch die Vorschläge der SPD. Nein, Barley, Faeser und Co. traut man genau das nicht zu.
Oder auf einer Meta-Ebene betrachtet: Es geht um die Integrität dieser Personen – darum, als aufrichtig, ehrlich und unbestechlich zu gelten. Ist es heute tatsächlich zu viel verlangt, von einem universitär ausgebildeten, erstklassigen Juristen zu erwarten, dass er ein gefestigtes Wertesystem aufgebaut hat, das grundsätzlich immer über seiner persönlichen politischen Haltung steht?
Anwalt Dirk Schmitz muss ein paar Jahrzehnte zurückgehen und erinnert in diesem Kontext unter anderem an Ernst Benda. Der war von 1971 bis 1983 Präsident des Bundesverfassungsgerichts und zuvor Bundesinnenminister für die CDU. Ihm attestiert Schmitz, immer das Fachliche vor das Politische gestellt zu haben. Mit der Wahl hätten sich diese Juristen „gemausert“, weiß Schmitz. Und weiter:
„Diejenigen, die heute kandidieren, sind Parteifunktionäre, gewählt auf Versorgungsposten. Das ist das eigentlich Skandalöse. Jeder Richter, der benannt worden ist, repräsentiert nicht mehr seine Partei, sondern das deutsche Recht in Reinform. Die bisher genannten Kandidaten sind unwürdig bis lächerlich.“
Auf die Nachfrage, ob es heute überhaupt noch potenzielle Kandidaten gebe, die in der Tradition von Benda und Co. stehen, antwortet Schmitz:
„Mir sind keine sichtbar. Die SPD wäre gut beraten, wenn sie aus dem Fundus von Hochschullehrern und obersten Bundesrichtern ein Kandidatenportfolio recherchiert und hier eine sichtbare und transparente Vorauswahl trifft. Damit könnte die SPD von einer Winkeladvokatenpartei wieder an das Handeln einer respektablen Volkspartei anknüpfen.“
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Joly Joker
@ Gert Friederichs
25.08.2025 um 21:17 Uhr
Blaues Gemüse: einige Zeit in Alkohol ziehen lassen - am besten mit Zucker und viel Rum. Rezept wie bei Früchten und Beeren für den Rumtopf. Zimtstange nicht vergessen.
melden
Kommentar von Joly Joker
Die SPD - sollte sie eine dieser Dämlichkeiten durchsetzen wollen - offeriert damit nicht nur der Union sondern uns Bürgern quasi einen Eimer voller Hundescheiße als Vorspeise zu einem Hauptgericht wie es Stalin oder Mao zubereitete. Das wird uns die AFD deutlich über die 30% Hürde gehen lassen. Die SPD will die Koalition platzen lassen oder die Union derartig blamieren, dass sie sich der AFD andienen muss. Da säen die SPDler gnadenlos mit perverser Wollust am Ast auf dem sie sitzen
melden
Kommentar von Gert Friederichs
Wir sind am Donnerstag angelangt, dem vorletzten Tag der Küchenschlacht. Zuzubereiten ist ein Hors d'oeuvre mit Rote Beete, Tomaten und einigen wenigen Karotten. Als Hauptspeise dann Ochsenbrust, bis an die Grenze dunkel angebraten. Zum Ausklang ein Sorbet in Pfefferminz gekleidet mit Grünkernapplikation.
Nelson Müller überlegt sich, welche Farben er den Kandidaten zuordnet und entscheidet sich für Rot, Grün und Schwarz.
Ich bin kein Kochexperte und frage mal die hierin kundigen Leser: Gibt es natürliche Lebensmittel in einem irgendwie erfrischenen Blau? Ich finde bedauerlicherweise nichts, es sei denn, ich eröffne die Jagd auf Blaumeisen. Als eingefleischter Pazifist schrecke ich davor zurück! Aber ich fürchte, die Jagdsaison gegen diese Spezies ist schon längst eröffnet.
melden
Kommentar von T S
Mit dem Vorschlag die Antifaeserantin, bekannt dafür die Grundprinzipien von Gewaltenteilung, Föderalismus und wie Pressefreiheit mit Füßen zu treten und zu übergehen sowie einem rotextremen Umfeld nahezustehen, als BVG-Kandidatin zu nominieren setzen die SpezialDämokraken einen neuen meilenstein der Volks- und Freiheits- und Grundrechtsverachtung.
Bleibt zu hoffen daß der Widerstand mindestens ebenso groß wird wie bei den verhinderten Kandidaten Brosius-Gersdorf und Kaufhold, doch wenn man sich ansieht wie lange die C-Union die Fratze der Abscheulichkeit in der ReGIErung lautlos toleriert und damit faktisch abgesegnet hat sieht es da eher trübe aus - zumindest Barley bekommen die Sozen daher wohl reibungsarm durchgemauschelt.
melden
Kommentar von Palmström
Für die SPD ist ein Verbot der AfD überlebenswichtig. So muss mindestens ein laufendes Verbotsverfahren beim BVG vor den Wahlen im Osten her. Selbst unter dem Risiko den Landesfrieden zu gefährden. Schließlich handelt es sich hier nicht um eine 0,5% Partei.
Es braucht nicht viel Phantasie und in Magdeburg und oder Schwerin fehlt die SPD im Landtag.
melden
Kommentar von Carl Peter
Schreck lass nach, der beinahe antike Papa Hesselbach hat heute ein höheres politisches Gewicht, als die gesamte Regierung und ihrer Verfassungsorgane nebst Verwaltungsstellen - ich spinne und übertreibe wohl jetzt ganz gewaltig, oder?
Aber selbstverständlich ist das übertrieben, der Hesselbach hätte das heute alles nicht stemmen können, der wäre ja nur einer allein, und nicht wie damals dennoch unter Vielen.
Heute machts aber nur noch ein Papa Hesselbach, obwohl mausetot, lebt das fiktive Symbol zwischen Familienvater und Unternehmer ein einsames stellvertretendes Leben unter uns - in 10 Jahren nur drei Führer ist eigentlich keine so schlechte Bilanz für einen Füssballverein, aber bei Familien und Unternehmen ist das eigentlich ein Desaster.
Im Verzweiflungs-TV tauchen ab und zu ein paar Hesselbach Folgen auf, und ich bin als gebürtiger Hesse immer begeistert, wie der gesunde Menschenverstand alles richtet.
Aber heute ersticken wir in Hitzetod, Impfzwang, Kriegsvorbereitung und wirtschaftlichem Niedergang.
melden
Kommentar von winfried Claus
Einen Staat unter Fremdkontrolle, ohne definierte Grenzen, ohne eigene Währung, ohne Verfassung und ohne ein deutsches Staatsvolk. Ein Staast der Pässe vergibt an Fremde, desssen Hymne man nicht im Gesamten singen soll und einer Regierung, die Feinde unterstützt und Lügen verbreitet. Wie kann man so ein Gebilde, sein Existenzrecht absprechen?