Unabhängig davon, was man von Frauke Brosius-Gersdorf hält, ist das, was jetzt um die Personalie der Juristin als Richterin am Bundesverfassungsgericht herum passiert ist, ein großer Erfolg für Julian Reichelt.
Der Macher von Nius hatte in mehreren scharfen Artikeln, Kommentaren und in den sozialen Medien darauf hingewiesen, dass die von der SPD vorgeschlagene Brosius-Gersdorf für den Posten nicht geeignet sei.
Zuletzt bekam der ursprünglich von der „Bildzeitung“ kommende Blattmacher Reichelt eine Art unerwarteten Ritterschlag ausgerechnet von der ehemaligen grünen Parteichefin Ricarda Lang. Diese schrieb nämlich ganz aufgebracht via X:
„Wenn Julian Reichelt mehr Einfluss auf die Position der Unionsfraktion hat als Friedrich Merz, sagt das viel über den Zustand der Union und noch mehr über die Fraktionsführung von Jens Spahn aus.“
Was Frau Lang damit andeutete, war nicht weniger als die Überzeugung, dass „Nius“ und Reichelts Berichterstattung ursächlich dafür verantwortlich seien, dass die Unionsfraktion der SPD drohte, sich der notwendigen Unionsstimmen in der geheimen Abstimmung zu enthalten.
Reichelt konterte umgehend und schlagfertig:
„Das ist sehr schmeichelhaft von Ricarda Lang, aber das Debakel hat ganz allein Friedrich Merz mit seinem JA zu der schrecklichen Ideologie von #Brosius_Gersdorf angerichtet.“
X-Userin „Patrizia von der Lahn“ hatte noch einen anderen Verdacht:
„Das war das Verdienst von Frau von Storch, die hier strategisch brillant gehandelt und Merz vorgeführt hat.“
Die AfD-Bundestagsabgeordnete Frau von Storch hatte in einer Frage im Rahmen der Regierungsbefragung die Haltung von Brosius-Gersdorf zur Menschenwürde von Ungeborenen abgefragt und Merz dazu verleitet, der Juristin indirekt zuzustimmen, dass es diese Menschenwürde vor der Geburt nicht gebe, was wiederum für Empörung sorgte, weil diese Haltung von verschiedenen Gegnern der Personalie gleichgesetzt wird mit dem Zugeständnis, Abtreibungen bis zum neunten Monat zuzulassen.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Aber den finalen Blattschuss bekam Frauke Brosius-Gersdorf dann doch aus einer eher neutralen Ecke, als gegen sie noch eine Plagiatsaffäre in Stellung gebracht wurde. Angebliche „23 Verdachtsstellen auf Kollusion und Quellenplagiate“ in ihrer Doktorarbeit nutzte die Unionsfraktion dazu, sich ohne direkte Bezugnahme auf die Angriffe zu „Menschenwürde“ und Abtreibungen von der SPD-Kandidatin distanzieren zu können. Die SPD beantragte für heute 10:30 Uhr eine Sitzungsunterbrechung, die genehmigt wurde.
Kurtz vor 12 Uhr wurde die Sitzung wieder aufgenommen. Die Regierungsparteien und die Grünen lassen den Tagespunkt der Wahlen zu den Verfassungsrichter platzen bzw. verschieben.
Der Abgeordnete Dirk Wiese (SPD) will den Spieß umdrehen und spricht von einer Beschädigung des Verfassungsgerichts und spricht von einer Hetzkampagne und Hetzjagd. Von rechten Hetzportalen ist die Rede mit Blick wohl auf Nius. Von Morddrohungen gegen Frauke Brosius-Gersdorf ist die Rede bei Wiese.
Und Wiese erinnert noch einmal daran, dass es im Ausschuss bereits eine Zweidrittelmehrheit gegeben habe. Curio von der AfD bekommt einen Ordnungsruf, weil er in einem Zwischenruf die Kandidatin „Linksextremistin nannte. Bernd Baumann (AfD) hat das Wort und erkennt eine „Instabilität der Regierung“ und eine „massive Beschädigung des hohen Gerichtes“. Bernd Baumann wird dann erneut ermahnt von der Bundestagspräsidentin, er solle zur Geschäftsordnung sprechen. Er will „hier und jetzt“ abstimmen. Die AfD sei „der eigentliche Stabilitätsanker“ in der Republik. Tosender Applaus der AfD-Fraktion.
Die Grüne Britta Haßelmann macht anschließend in einfacher Sprache den Unionsfraktionschef Jens Spahn verantwortlich. Auch haßelmann bezieht sich direkt auf Nius. Ihre Rede endet mit einer Schreiattacke.
Ein großer Erfolg für Julian Reichelt und die neuen Medien.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Eugen Karl
Der Dank gebührt zuallererst Frau von Storch, die durch ihre Frage an Merz (und dessen völlig überheblich-falsch kalkulierte Antwort) die Sache ins Rollen gebracht und damit (vorerst) eine furchtbare Richterin verhindert hat. Die Journalistenpreise gehen keineswegs allein an Reichelt, sondern auch an das Apollo-Team, an Tichy und selbst an die WELT.
melden
Kommentar von Stefan W
schon interessant wie hier wallasch "berichtet".
brosius-gersdorf vertritt im übrigen originär cdu/csu-positionen. die empörung von diesen ist also nur show. schon vergessen? die cdu / csu wollte die impfpflicht, sie wollen die afd verbieten .... und die menschliche würde, siehe corona, ist laut cdu eh nur verhandlungssache (corona).
im übrigen hat reichelt / apollo / nius gut arbeit gemacht.
Antwort von Alexander Wallasch
Weil sie ihre Narrative brav bedient haben? Toll
melden
Kommentar von Johannes Schumann
Es ist Demokratie. Reichelt und Nius haben eine kritische Öffentlichkeit hergestellt. Und es gut, wenn die CDUler nicht einfach nur als Stimmvieh herhalten wollen und sich Widerstand formiert. Ricarda Lang hat Unrecht. Nicht Reichelt ist Grund für den Widerstand, sondern die Personalie Brosius-Gersdorf selbst.
Brosius-Gersdorfs Äußerungen ordne ich dem Linksextremismus zu. Dr. Curio liegt gar nicht mal so falsch.
melden
Kommentar von Carl Peter
Frau Frauke Brosius-Gersdorf war mir nur als Impfpflicht-Befürworterin bekannt, und ich hielt sie für nicht intelligent im Sinne des Coronawahns, da ihr alle Mittel der Aufdeckung dieses Wahns zur Verfügung standen, aber sie kurioser Weise die Intelligenz, die ihr Lebensweg offenbart, nicht eingesetzt hat.
Die Rechenschaftspflicht von demokratisch handeln wollenenden Verantwortlichen wird in vielen Fällen garnicht mehr ausgeübt, und die Mehrheit der Bürger verlangen darüber auch nur mehr selten eine Auskunft.
Die Basis der sogenannten Alternativ-Medien, die sich inzwischen der öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten in der Berichterstattung um ein Vielfaches sorgfältiger annehmen, als die, die sich dafür einzig und allein für zuständig erklären, wird immer größer.
Eine zusammengeschusterte, und auf Unfreiheit und Ungerechtigkeit beruhende Verbotsstruktur kann die beabsichtigte Wirkung nicht mehr entfalten, zu groß ist das Misstrauen, dass damit auch der gesunde Menschenverstand abgeschafft werden soll, um eine Kritikbefreite und gehorsame Bevölkerung einzurichten.
Der Versuch der geistigen und wirtschaftlichen Verelendung macht aber nicht alle zusammen wehrlos - sowie es ans Eingemachte geht, hat man die Epidemie der Unzufriedenen und das, ohne das Gegenmittel von noch mehr Billionen Verschuldung überhaupt noch einsetzen zu können.
Ein neuer europäischer Bürgerkrieg mag da manchen sogar als Heilmittel erscheinen.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
@Manfred Sonntag
Hier gab es letztens einen Artikel, in dem Herr Wallasch für einen „fairen Umgang" mit Brosius-Doppelname plädierte. Meine Vermutung: Herr Wallasch ist noch auf dem Weg des vollständigen Begreifens. Wie viele, in Westdeutschland sozialisierte, kann und will er sich nicht vorstellen, wozu eine deutsche Regierung fähig ist, dass die wirklich an der Zerstörung der Freiheit und demokratischen Grundordnung arbeiten. Ich habe es tausend Mal in Diskussionen erlebt und den Leuten immer wieder gesagt: Ihr werdet euch noch wundern, wozu diese Leute fähig sind.
Das ahnen die meisten Bürger bisher nicht einmal, gerade das Bürgertum. Da wird immer „Diskurs" gesucht und gemeinsame Werte, auf die man sich doch bestimmt einigen könnte.... Sie können, auch aus ihrer Sozialisation heraus, einfach nicht den Vernichtungswillen dieser Kommunisten verstehen. Das wird noch böses Erwachen für sehr viele Deutsche geben. Leider erst, wenn es wieder mal zu spät ist. Aus den rauchenden Ruinen heraus, wird das übliche Gejammer erschallen: Das haben wir nicht gewusst!
Spannend ist eigentlich, ob der Deutsche beim dritten Mal die richtigen Leeren daraus zieht. Meine Hoffnung ist gering, weil die meisten Deutschen sozialistisch veranlagt sind und auch mit der Freiheit nicht allzu viel anfangen können. Schauen wir mal - aus sicherer Entfernung.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
And so it begins...
War das nicht genau was Alice Weidel bereits vor der Wahl prophezeit hat? Eine schwache, minder-gebildete Führung, die sich aus Not zu einer Zweckehe entschloss und beim einsetzen winzigsten Drucks auseinanderbrechen würde? Welt und andere Schmierblätter der Regierung geben sich nun Mühe, die als Sieg der Union, unter einem führungsstarken Merz zu verklären. Selbst Herr Wallasch fantasiert hier von einem Durchsetzen der Union. Nach allem was ich von hier aus rekonstruieren konnte, passierte dasselbe, wie bereits im Wahlkampf. Zu dieser Zeit hielten wir uns im ISlamischen Siedlungsgebiet - ehemals Deutschland - auf und ich konnte einen Merz beobachten, der unter dem Feuer von Rechts und Links einknickte, teilweise im Stundentakt seine tiefen Überzeugungen änderte. Fakt ist: Weder Merz noch Spahn haben auch nur den eigenen Laden im Griff, geschweige denn den Bundestag. Sah man doch schon bei seiner verlorenen Wahl zum Kanzler. Niemand will ihn haben, abgesehen von der AfD natürlich. Je länger Merz im Amte sein Unwesen treibt, desto höher dürften die Umfragewerte steigen.
Die Grüne Bubble tobt auch, wie zu erwarten. Die linksextreme Zeit Zensur lässt gerade genüsslich Kommentare ihrer ebenso linksextremen Leser,- und *Innen erscheinen, in denen die CDU als rechtsextrem bezeichnet wird. Natürlich gibt`s auch entsprechende „Leidartikel" in dem mal wieder das Ende der Demokratur herbei schwadroniert wird. Die sind aber hinter der Paywall, wo ich dann immer vermute, den Autoren oder Herausgebern schwant selbst, welch dummes Zeug sie da in die Welt blasen. Nur die zahlenden *Innen merken nichts, weil Linksextreme Märchen über das dräuende vierte Reich lieben.
Herrlich! Hier ist es direkt langweilig, man kann die Politik fast vollständig ausblenden. Also schaue ich gerne in die alte Heimat rüber. Seit ich diese Clown Show nicht mehr finanzieren muss und unter ihr leiden, habe ich wirklich Spaß dran. Schade, dass wir hier kein DDR 1 und 2 bekommen. Mittlerweile könnte ich es mir anschauen, weil es sicher pures Comedy Gold ist.
melden
Kommentar von Manfred Sonntag
Herr Wallasch, Ihre Aversionen gegen NIUS und Reichelt sind bekannt, aber was soll dieser Artikel? Sind Sie nicht froh das diese Dame erst einmal nicht gewählt wurde? Der ganze Staat hat sich in den letzten 25 Jahren von einer Demokratie in einen "Umgekehrten Totalitarismus" (Sheldon Wolin) gewandelt. Und diese 2 Anwärterinnen hätten sogar den Punkt aufs i gesetzt, für ein rot-grünes Reich. Jetzt schon sind Exekutive, Judikative und Legislative zu einem undurchschaubaren Filz verwoben wovon auch Sie selbst, Herr Wallasch, ein Lied singen können, wie ich Ihren Artikeln entnehmen kann. Nur weil die neuen bzw. freien Medien die Untergrabung des GG und der menschlichen Würde thematisierten, nahm dieses Geschehen den bekannten Lauf.
Wir sollten froh sein wenn Herrn Reichelts Einfluss mit zu der Absage geführt hat!
Als ehemaliger DDR Bürger betrachte ich das Wirken der 5 Kartellparteien mit Abscheu. Es lässt Schlimmes für die Zukunft unserer Kinder und Enkel erahnen, sogar viel schlimmer als damals in der DDR. An vielen Ecken im Politikbetrieb scheinen Stalin und Mao wachsam auf das Handeln ihrer Akteure zu schauen.
Antwort von Alexander Wallasch
hahaha - was lesen Sie da zwischen den Zeilen? Nichts davon war irgendwie doppeldeutig. oder Sie haben nur die Überschrift gelesen und sind am Nasenring hängengeblieben. An anderer Stelle bin ich sogar kritisiert worden, dass ich Reichelt hier zu viel Ehre erweise, Frau von Stroch sei die Gewinnerin. ;))LESEN SIE DOCH BITTE DEN ARTIKEL
melden
Kommentar von Paul Mehringer
Das muss man Julian Reichelt lassen (trotz manch kritischer Ausfälle): Sein Handwerk, Einfluss zu nehmen über seine Reichweite und Netzwerke versteht er. Daraus könnte dem Mainstream ein Gegner auf Augenhöhe erwachsen.
Fairerweise muss man sagen, dass andere Alternativmedien nicht über die Förderer verfügen, die Reichelt im Rücken hat.
melden
Kommentar von Ego Cogito
„Das war das Verdienst von Frau von Storch, die hier strategisch brillant gehandelt und Merz vorgeführt hat.“
"JA", ganz einfach.
Weil er glaubte Fr. Storch damit zu treffen. Klassischer Querschläger!
Ja klar der Punkt geht an Frau Storch!