
Jetzt werden die Tage wieder länger – Raum für Veränderung
Uns ist der Sinn für Verhältnismäßigkeit verloren gegangen
von Jan-Heie Erchinger (Kommentare: 9)

Liebeserklärung an einen Sänger und das Kino
„Halleluja: Leonhard Cohen, A Journey, A Song”
von Ulrike Stallbörger (Kommentare: 2)

Joe Biden müsste eigentlich zurücktreten und sich den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellen
Elon Musk zündet Bombe Nummer 7: Die Biden Verschwörung
von Tara Grimm (Kommentare: 2)

„Die Trennlinien verwischen bis zur Bedeutungslosigkeit.“
Elon Musk präsentiert Teil 6 „Twitter, die Filiale des FBI“
von Tara Grimm (Kommentare: 1)

Gerade jetzt dürfen wir nicht müde werden oder gar aufgeben
Gräben werden kleiner – Eine zaghafte Annäherung passiert
von Ulrike Stallbörger (Kommentare: 2)

Die Geschichte ist nicht am Ende, sondern sie wird weitergehen
Ich bin nach wie vor zuversichtlich
von Hans-Georg Maaßen (Kommentare: 6)

Die Täter werden sich sicher nicht entschuldigen
Leben in unterwürfiger Leere
von Toddn Kandziora (Kommentare: 7)

Chronik eines unter dem Radar laufenden Skandals der Führungsetage der Bundesrepublik Deutschland
Der Wirecard-Skandal – Wird es jetzt brenzlig für Scholz, Merkel und alle anderen?
von Tara Grimm (Kommentare: 4)

Das beste Deutschland, das es jemals gab
Aus Sicht eines Anti-Deutschen kann man nur sagen: Läuft!
von Parviz Amoghli (Kommentare: 4)

„Mit mir wird dieses verrottete System von Zensur und Informationskontrolle auf ganzer Breite herausgerissen werden“
Trumps Rede zur Beseitigung der Zensur: „Haben wir keine freie Rede, haben wir kein freies Land“
von Tara Grimm (Kommentare: 3)

Wo ist der rebellische Moment bei diesen Leuten? Die schwimmen vielfach mit dem Strom und sind konformistisch. Die wirken auf mich, wie von rot-grünen Lehrern in Dekaden auf Kurs programmiert
Die Gräben müssen geschlossen werden – Und das geht nur mit neuer Wertschätzung
von Jan-Heie Erchinger (Kommentare: 5)

Kann man bei diesem Großreinemachen noch von einer überfälligen Häutung sprechen?
Die Twitter-Files 5: Wie Donald Trump zu Twitters Sündenfall Nummer eins wurde
von Tara Grimm (Kommentare: 2)

Discounter sparen Verkäuferinnen ein – Regierung freut sich auf gläsernen Menschen
Der Bürger hat nichts gegen Bargeld – Trotzdem wird es abgeschafft
von Gaia Louise Vonhof (Kommentare: 2)

Bemerkenswertes Tempo der Giftschrank-Entleerung – Großreinemachen in Tweet-Geschwindigkeit
Twitter gegen Trump – Elon Musk lässt vierte Bombe platzen
von Tara Grimm (Kommentare: 3)

Staatsstreich – Erwachsene Menschen sollten sich nicht für dumm verkaufen lassen
Mehr Mittelalter geht kaum: „Beweislastumkehr“ ist ein juristischer Kulturbruch
von Hans-Georg Maaßen (Kommentare: 6)

„Wir werden Euch zeigen, was noch nicht enthüllt wurde"
Elon Musk setzt die Twitter-Files mit Teil 2 und Teil 3 fort
von Tara Grimm

Die Show geht weiter …
Die deutsche Regierung macht so etwas nicht
von Toddn Kandziora (Kommentare: 2)

Frau Faeser, Herr Notz und eine abgebrochene Islam-Konferenz
Was für ein Glück für die Bundesrepublik: Reichsbürger-Putsch in letzter Sekunde abgewehrt
von Jan-Heie Erchinger (Kommentare: 7)

„Die Mannschaft“ war arrogant und oberlehrerhaft, unhöflich und übergriffig
Tooooor – Deutscher Gründungsmythos Fußball
von Parviz Amoghli (Kommentare: 4)

Die radikalen linken Kräfte waren besorgt, und das vollkommen zu Recht
„The Twitter Files“ – Die Analyse
von Tara Grimm

"Alle zehn Jahre wird von neuen Politikern die gleiche uralte Sau durchs Dorf getrieben"
„Die Klugen, Gebildeten und Wohlhabenden verlassen das Land“
von Alexander Wallasch (Kommentare: 6)

Ist das das Ende von Joe Biden – War Twitter willfähriger Organisator der größten Vertuschung der Mediengeschichte?
„Laptop from Hell“ – Elon Musk öffnete gestern die Büchse der Pandora
von Tara Grimm (Kommentare: 5)
Gestern Nacht hat der neue Twitter-Chef Elon Musk begonnen, die Mechanismen hinter der Zensur von Informationen, welche die „Hunter Biden Story" betreffen und die während des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2020 wahlentscheidend hätten sein können, öffentlich zu machen. Er behauptet sogar, Twitter habe „in Wahlen eingegriffen“.

Licht aus – Spot an: Und schon ist Deutschland ein ganz anderes Land
Ein Junge vom Land kann überleben
von Toddn Kandziora (Kommentare: 3)

Erschlagen uns jetzt die Folgen der Lockdownmaßnahmen von Flensburg bis Freiburg?
Karl Lauterbach, was hast Du unseren Kindern angetan?
von Gregor Leip (Kommentare: 2)

Lassen wir uns nicht durch Cancel Culture oder Moralpredigten den Schneid abkaufen
Durchhalten ist angesagt: Weiterdiskutieren statt ausgrenzen
von Jan-Heie Erchinger

Kollateralschäden sind beim besten Willen nicht zu vermeiden …
Deutschland „Immer bereit!“
von Tara Grimm (Kommentare: 4)

„Nicht die Mitglieder einer Partei haben zu gehorchen, sondern die Funktionäre“
Das Interview: Hans-Georg Maaßen kandidiert für den Vorsitz der Werte-Union
von Alexander Wallasch (Kommentare: 5)

Merz: „Das sind keine Klimaaktivisten, das sind kriminelle Straftäter“
Wie viel BlackRock steckt noch in Friedrich Merz – Hat sich der CDU-Chef ein Schaffell übergestreift?
von Tara Grimm (Kommentare: 8)

Wie immer in solchen Fragen muss man nichts anderes tun, als der Spur des Geldes zu folgen
Die Klima-Kleber – Retter oder Totengräber der Demokratie?
von Tara Grimm (Kommentare: 5)

Toddn Kandzioras Wochenrückblick 47/2022
Tränen lügen nicht
von Toddn Kandziora (Kommentare: 1)

Noch einen oben drauf: 10.000 Euro für höhere Wohnkosten
Staatsdienst lohnt sich: Mietzuschuss für Beamte
von Gaia Louise Vonhof (Kommentare: 1)
Fast 1,9 Millionen Beamte gibt es in Deutschland. Laut Jobbeschreibung sind sie dazu da, „hoheitliche Staatsaufgaben“ wahrzunehmen. Der Beamte stellt also sich und seine Arbeitskraft in den Dienst von Vater Staat – und dieser sorgt im Gegenzug für ihn, auch im Alter. Staatsdienst lohnt sich: Mietzuschuss für Beamte.

Einrichtungsbezogene Impfpflicht läuft aus, Gesundheitsminister redet sich raus
Zwangsimpfung ade, aber keine Entwarnung: Lauterbach ist weiterhin latent mRNA-geil
von Gaia Louise Vonhof (Kommentare: 5)

Warm ums Herz reicht nicht, gerne den Ofen anmachen
Die alte Eiche am kleinen Teich
von Jan-Heie Erchinger (Kommentare: 10)

Ein Supermarkt sollte preiswert sein, nicht belehrend
Rewe will nicht mehr Fußball-Sponsor sein – Nancy Faeser sollte sich als Litfaßsäule anbieten
von Tara Grimm (Kommentare: 2)
Rewe will kein Fußball-Sponsor mehr sein, weil die FIFA die One-Love-Binde untersagt und der DFB wohl nicht laut genug protestiert hat. Es ist die Zeit der großen Gesten und der kleinen Brötchen, wenn es um die wirklich wichtigen Dinge geht, die Mut und Courage erfordern. Rewe setzt auf Effekt und Gratismut.

Begreifen wir endlich, mit welch mächtigem Gegner wir es zu tun haben
Wir haben vergessen, dass wir in der Überzahl sind
von Tara Grimm (Kommentare: 5)
Autorin Tara Grimm macht, was dringend notwendig ist: Sie fasst die Ereignisse der letzten zweieinhalb Jahre literarisch zusammen. Was sich zunächst wie eine große Anklage liest, endet mit einer erstaunlich positiven Prognose: „Unsere Zukunft wird großartig werden — einfach, weil wir Menschen großartig sind.“

Bali-Erklärung der Staats-Regierungschefinnen und -chefs der G20
G20 wollen digitale Gesundheitspässe auf Dauer zur Voraussetzung für Reisefreiheit machen
von Norbert Häring (Kommentare: 9)

Die Wahlmanipulation in Berlin war ein Frontalangriff auf unsere freiheitliche Demokratie
Es fehlt an Politikern, die zu ideologischen Zumutungen „Nein“ sagen
von Hans-Georg Maaßen (Kommentare: 5)

„Wetten dass.. ?“ will nochmal so tun, als wäre alles wieder gut im vergehenden Deutschland
Thomas Gottschalk ist zurück – Auferstanden in Ruinen gewissermaßen
von Gaia Louise Vonhof (Kommentare: 5)

Militärs warnen vor dem Krieg – Grün-rot-gelbe Politikerinnen jubeln sich ins Gefecht
Ex-Polizeichef Ulf Küch zum Totensonntag: Stellt das Töten ein
von Ulf Küch (Kommentare: 4)

Vielleicht morgen in TAZ und BILD zu lesen: „Stuka-Tauben – Höckes geflügelte Elite im Tiefflugeinsatz für Nazideutschland!“
Wenn die rechten Tauben fliegen
von Toddn Kandziora (Kommentare: 4)

Dr. Martin Schwab, Rechtsprofessor an der Universität Bielefeld, über Einschränkungen der freien Presse
Das Bundesverfassungsgericht und „professioneller“ Journalismus
von Martin Schwab (Kommentare: 2)
Das Bundesverfassungsgericht selektiert Journalisten – die guten ins Töpfchen, die nicht genehmen ins Kröpfchen. In einem freiheitlich-demokratischen Staat, der wir sein wollen, darf aber keine einzige staatliche Instanz, auch nicht das Bundesverfassungsgericht, Journalisten in professionell oder unprofessionell oder anhand anderer Kriterien in gut oder schlecht einteilen.